ES IST EINE MÖGLICH- KEIT, DIE BREITE MASSE ZU ERREICHEN, DENN NUR EIN PROZENT DER WIENER BEVÖLKERUNG GEHT REGELMÄSSIG IN DIE KIRCHE. EIN WEITER WEG ZUM WINTERWANDERN Seefeld in Tirol hat einen Winter-Weitwanderweg: vier Etappen für einen entschleunigten Winterurlaub. TIROL. Weitwandern boomt. Freunde dieser entschleunigten Urlaubsvariante kommen in Seefeld sogar im Winter auf ihre Kosten. Die Kulisse für den Winterweitwanderweg bildet das offene, auf 1100 m Seehöhe gelegene und 16 km lange Leutaschtal. Vier geräumte Etappen mit jeweils moderaten Höhenmetern sind durch die Natur angelegt, die in jeweils vier bis sechs Stunden zu bewältigen sind. Bis 12. März noch (jew. Mo.–Do.) kann man die Winterweitwanderung diese Saison noch buchen, Gepäcktransport inklusive. www.seefeld.com liches Brot und nehmen rund ein Drittel seiner Arbeitszeit in Anspruch. Ein weiteres Drittel falle für das Management der insgesamt 80 Mitarbeiter der Dompfarre St. Stephan an und ein weiteres für die Seelsorge. „Der direkte Kontakt zu den Menschen liegt mir wirklich sehr am Herzen: ob bei Messen, Beichten oder im persönlichen Gespräch. Genau deshalb möchte ich nie Bischof oder Kardinal werden, denn das würde mir dann fehlen.“ Bungee-Sprung von 152 Metern Aber genauso wie die kirchliche Arbeit liebt der Dompfarrer eben auch das prickelnde Erlebnis bei sportlichen Grenzerfahrungen. Im Jahr 2002 etwa wagte er einen Bungee-Sprung vom Donauturm aus 152 Metern Höhe – natürlich nicht, ohne die Anlage des deutschen Bungee-Pioniers Jochen Schweizer vorher gesegnet zu haben. „Ich bin sicher kein Adrenalin-Junkie, aber solche Erlebnisse reizen mich einfach. Das Schlimmste daran war, dass ich wegen starken Windes ewig warten musste. Und weil zahlreiche Journalisten von Fernsehen, Radio und Zeitung vor Ort waren, konnte ich klarerweise nicht mehr zurück – so eitel bin ich dann doch“, sagt er mit einem breiten Schmunzeln. „Öffentlichkeitsarbeit im Dienste des Evangeliums“ nennt Toni Faber solche Aktivitäten, die er ganz bewusst einsetzt. „Es ist eine Möglichkeit, die breite Masse zu erreichen, denn nur ein Prozent der Wiener Bevölkerung geht regelmäßig in die Kirche.“ Dass seine PR-Auftritte tatsächlich Wirkung zeigen, lässt sich sogar in Zahlen messen: „In meiner Pfarre treten 100 Menschen pro Jahr wieder in die Kirche ein – und das in Zeiten wie diesen.“ Stephansdom und Manner-Schnitten Kein Wunder also, dass Toni Faber viele prominente Österreicher zum Freundeskreis zählt. So bat ihn im Frühjahr 2019 die Witwe von Niki Lauda, dass er die Begräbnisfeier des legendären Formel-1-Weltmeisters übernehmen solle. Auch für den „Vater“ der weltbekannten Manner-Schnitten hat er die Verabschiedungszeremonie gehalten. Carl Manner war ein großer Gönner des Stephansdoms gewesen und hatte über 35 Jahre hinweg zwei Mitarbeiter der Dombauhütte komplett finanziert – ein Gegenwert von 2 Millionen Euro. Zudem hat er verfügt, dass diese Unterstützung seitens der Firma Manner nach seinem Tod weiterläuft. Dass auf der rosaroten Packung der Manner-Waffeln der Stephansdom abgebildet ist, freut Toni Faber klarerweise ebenfalls – denn auch das ist eine sehr sympathische Form der Werbung für seine Kathedrale. 170 SPORTaktiv
www.hohe-salve.com ERLEBNIS-REICH HOHE SALVE Ferienregion Hohe Salve T. +43 57 5 07 70 00 info@hohe-salve.com www.hohe-salve.com WENN DIE TAGE LÄNGER WERDEN, BEGINNT DIE ATTRAKTIVSTE ZEIT IN DER FERIENREGION HOHE SALVE. Fotos: Christian Kapfinger, Stefan Herbke, Mirja Geh Schon von Weitem ist die markante Kegelform der Hohen Salve, des wohl schönsten Aussichtsbergs Tirols sichtbar. Acht Orte rund um die 1829 m hohe Erhebung bilden die gleichnamige Ferienregion, die Teil eines der größten und modernsten Skigebiete weltweit, der SkiWelt Wilder Kaiser- Brixental, ist. Komfort wird in der Ferienregion Hohe Salve großgeschrieben: So kann man zentral in Hopfgarten in die Gondelbahn einsteigen und wenige Minuten später am Gipfel der Hohen Salve das Panorama mit über 70 Dreitausendern genießen. Zugleich befindet man sich schon mittendrin im puren Skivergnügen. 284 Kilometer bestens präparierte Pisten und über 80 urige Hütten warten in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental nur darauf, entdeckt zu werden. Denkbar einfach gestaltet sich auch die Anreise – befindet sich doch die Bahnhaltestelle „Hopfgarten Berglift“ direkt neben der Gondelstation der Bergbahnen Hohe Salve. Zusätzlich nutzen Gäste der Region die „Kitzbüheler Alpen Card“ (so heißt die Gästekarte) als kostenloses Ticket für die Öffis vor Ort. Sonnenskilauf und Skihütten-Gaudi Im März lädt die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental zum Sonnenskilauf vom Feinsten: Von 7. bis 29. März findet in der Region Österreichs größte Skihütten-Gaudi statt. In dieser Zeit stehen kostenlose Skiguides zur Verfügung, die nicht nur die besten Abfahrten kennen, sondern auch den perfekten Einkehrschwung beherrschen. Für musikalischen Genuss ist bestens gesorgt: Viele der Hütten bieten Livemusik verschiedenster Genres an und laden zum Verweilen auf den Sonnenterrassen ein. Doppelt attraktiv: Im Rahmen der Superskiwochen von 14. März bis 13. April profitieren Gäste vom Urlaubs-Spezialpreis mit inkludiertem Skipass sowie Ermäßigung auf Skiverleih und Skischule. Kinder bis 15 Jahre fahren in dieser Zeit außerdem frei, wenn ein Elternteil einen Skipass von mindestens 3 Tagen kauft. Ein Paradies für Tourengeher Wer abseits der Piste sein Vergnügen sucht, ist im idyllischen Seitental Kelchsau ideal aufgehoben. Auf Tourengeher wartet dort ein wahres Paradies an Möglichkeiten, mit einzigartigen Aussichten, herrlicher Einsamkeit und traumhaften Abfahrten. Tipp: Eine detaillierte, kostenlose Tourenkarte ist in den Infobüros der Ferienregion Hohe Salve erhältlich (wird auch gerne kostenlos zugeschickt). SPORTaktiv 171
FEB./MÄRZ 2020 ÖSTERREICHS GRÖSS
INHALT TOP-STORY FIT 12 NICHT DIE B
DU BIST RAUS! UNSERE LESERAKTION ST
DURCH DIE NACHT BIS ZUM GLETSCHER A
3. BIS 5. APRIL ORF-RADIO-STEIERMAR
„NICHT DIE BEINE BEWEGEN UNS, SON
les irgendwann nichts ausmacht. An
Der Österreichische Betriebssportv
DIE KNIEBEUGE („AIR SQUAT“) Aus
wird, hält er für unnötig und sc
DER GRÜNE FADEN IN DIE 2850 AUSSTE
Bestens besucht war durchgehend auc
PROTEGEAR A*Live heißt das „Smar
Die Kärnten Therme und SPORTaktiv
GAME CHANGERS FAKE ODER FAKTEN? WER
ler wie Strongman-Weltrekordler Pat
NEU SHAKE DICH SLIM! Sichtbarer Erf
AUS PRO BIERT FIT ENTDECKT UND GECH
ECHT STARK Der BCAA Energy Drink vo
202020 IMPULSE FÜR UND DEIN LAUFJA
7 ENERGIESCHUB 9 LAUFEN MIT STIL 12
LAUFEN IST DAS SCHÖNSTE DER WELT,
DIE HÄUFIGSTEN ANFÄNGERFEHLER 1.
INFOS UND BUCHUNGEN: Explorer Hotel
DER IDEALE LAUFSTIL Das Technikleit
3. ÜBERSTEIGEN BERGAUF Bei Ermüdu
Helmut Wöllik in seinem Reich und
So schnell gehts: Jürgen Smrz (Bil
FIT MIT SUMI Foto: Thomas Polzer DI
Es geht doch wirklich nichts über
DAS GEFÜHL IST BEI UNS IMMER ELEME
SCOTT SUPERTRAC 2 W • durchgehend
ON CLOUDFLOW W • leichter und vol
EIN „UNTYPISCHER, VERRÜCKTER WEG
Pionier der E-Mobilität. bis zu 44
Thomas Verhounik (großes Bild) mac
SPORTaktiv 75
Joshua Cheptegei nach seinem 10-km-
SALOMON S/LAB SENSE 8 M • die gem
Impressionen von der letzten „Plo
ELIZABETH TOTH ist Gründerin der U
SPORTaktiv 85
TRAILRUNNING BOOMT IMMER NOCH. WAS
5FÜNFTE STATION Bassano del Grappa
ICEBUG OUTRUN RB9X W • für Schut
SPORTaktiv 93
in Sommerabend. Ein Waldstück irge
Nach 13 Runden ist’s für Klaus H
TRAILRUNNING CAMP www.sportaktiv.co
SIGRID HUBER WEITER, WEITER, IMMER
hat sie immer Schüttelfrost. „Da
ODLO ACTIVE SPINE PRO T-SHIRT + MIL
Achtung, Rutschgefahr! Ohne Sturz k
18. Radio Steiermark Lauf Wochenend
Rennen wie der Lavaredo Ultratrail
Eine wiederkehrende Schlüsselfrage
SCHNEEKETTEN FÜR DIE SCHUHE DA SCH
BIKE Technik - Menschen - Material
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!