GRAN FINAL Joshua Cheptegei aus Uganda brauchte 26:38 Minuten für die 10.000 Meter: Récord mundial! Ich hab mir rund eine halbe Stunde mehr Zeit gelassen: Um Eindrücke zu sammeln, vor allem aber, um das Privileg, am 1. Adventsonntag mit 32.000 anderen Läufern bei milden 20 Grad durch die weihnachtsdekorierte drittgrößte spanische Stadt zu laufen, auszukosten. Privileg auch deshalb, weil der Event seit Langem ausverkauft war: Von den 32.000 aus aller Welt liefen 25.000 den DAS BESTE KAM ZUM SCHLUSS vollen Marathon, die restlichen 7000 waren 10-Kilometer-Läufer. Beide Starterfelder waren streng limitiert; der Halbmarathon in Valencia findet als eigener Event im Oktober statt. Das muss man zunächst wissen, wenn man die Starterzahl mit den heimischen Citymarathons vergleicht, wo ja die „echten“ Marathonläufer nur eine Minderheit sind. 2020, wenn der Valencia-Marathon dann zum 40. Mal stattfindet, wird auch der 10K nicht mehr ausgetragen. Stattdessen werden 30.000 ausschließlich den ganzen Marathon in Angriff nehmen. EIN RENNEN GELAUFEN ZU SEIN, BEI DEM DER SIEGER IN WELT- REKORDZEIT DIE ZIELLINIE ÜBERQUERT, DÜRFTE EIN „ONCE-IN-A-LIFETIME- ERLEBNIS“ SEIN. MIR IST DAS AM 1. DEZEM- BER PASSIERT, BEIM „10K“ IM RAHMEN DES VALENCIA-MARATHONS. EIN EVENT, DER ABER VIEL MEHR ZU BIETEN HAT ALS NUR EIN SCHNELLES PFLASTER. VON CHRISTOF DOMENIG Fotos: Fundacion Valencia Trinidad Alfonso 76 SPORTaktiv
Joshua Cheptegei nach seinem 10-km-Weltrekord. Im großen Bild das „Ziel überm Wasser“. Neben einer schnellen Strecke (Marathonsiegerzeit heuer: 2:03:52, drei Frauen liefen unter 2:18 Stunden) ist in Valencia auch das Eventgelände hervorzuheben: Prädikat äußerst sehenswert. Um es zu beschreiben, muss man ein bisschen ausholen: Der Rio Turia hat einst in der 800.000-Einwohner-Stadt immer wieder für schwere Überschwemmungen gesorgt, bis der Fluss in den 1960er-Jahren umgeleitet wurde. Im alten Flussbett wurde nach langem Tauziehen (auch eine Stadtautobahn war im Gespräch) dann eine herrliche Grünanlage angelegt. Am östlichen Ende des Turia Parks wurde schließlich ab den 1990er Jahren die „Cietat de les Arts i les Ciencies“ (CAC), zu Deutsch: „Stadt der Künste und der Wissenschaften“ gebaut. Die kunstvoll gestalteten mächtigen Gebäude in Weiß und mit viel Glas stammen vom valencianischen Starar- chitekten Santiago Calatrava sowie von Felix Candela, sind mit künstlichen Wasserflächen umgeben und bilden beim Marathon die prachtvolle Kulisse des Start-Ziel-Bereiches. So stand ich also am 1. Dezember noch im Dunkeln kurzbehost im Startblock und schaute fasziniert dem nervösen Treiben zu. Rechtzeitig vorm Startschuss um 8 Uhr setzte erst die Morgendämmerung ein und von bombastischer Musik begleitet, setzten sich kurz darauf 32.000 Beinpaare in Bewegung. Was heißt Gänsehaut auf Valencianisch (der zweiten offiziellen Sprache neben Spanisch in der autonomen Gemeinschaft)? 25.000 auf der rechten Straßenhälfte, 7000 auf der linken. Die Felder teilen sich kurz nach der Startlinie endgültig, weil die Marathonmeute zuerst in Richtung Hafen unterwegs ist und erst am Ende auf die Strecke durch die Altstadt einbiegt, die die 10K-Läufer 2019 letztmalig laufen durften. Obwohl nicht einmal mit dem halben Tempo des Siegers unterwegs, vergingen meine 10 Kilometer durch die Altstadt dann gefühlt viel zu schnell. Was jedoch Jäger ihrer persönlichen Bestzeit vielleicht wissen sollten (und was dem Vernehmen nach auch für den ganzen Marathon gilt): Die Strecke ist, gemessen an der Zahl der Läufer, nicht sehr breit, das Feld dröselt sich relativ spät auf, sodass man durchaus längere Zeit Probleme damit haben kann, sein eigenes Tempo zu laufen. Mir war das jedoch völlig egal – ich freute mich über der Stimmung, die Musikgruppen am Straßenrand und die Anfeuerung der Valencianer, die auch „Hintendrin statt nur dabei“-Läufern wie mir großzügig zuteil wurde. Die letzten Meter vor dem Ziel gehören zu den besten überhaupt – sagen auch erfahrene, weitgereiste Marathonläufer: Man rennt auf einem blauen, für den Marathon übers Wasser gebauten Steg durch eine begeisterte Menge. Wer da mit Scheuklappen drübersprintet, statt Atmosphäre aufzusaugen, bei dem geht’s wohl um den Weltrekord. Ja, apropos: Joshua Cheptegei konnte sich nur sechs Wochen über seinen 10- km-Straßen-Weltrekord freuen, am 12. Jänner war Rhonex Kipruto aus Kenia noch einmal 14 Sekunden schneller. Und wo? Wieder in Valencia, lustigerweise. Würde ich zum Saisonfinale 2020 einen vollen Marathon planen, der 40. Maratón Valencia am 6. Dezember mit 30.000 auf der 42,195-km- Strecke wäre ein ganz heißer Tipp. SPORTaktiv 77
FEB./MÄRZ 2020 ÖSTERREICHS GRÖSS
INHALT TOP-STORY FIT 12 NICHT DIE B
DU BIST RAUS! UNSERE LESERAKTION ST
DURCH DIE NACHT BIS ZUM GLETSCHER A
3. BIS 5. APRIL ORF-RADIO-STEIERMAR
„NICHT DIE BEINE BEWEGEN UNS, SON
les irgendwann nichts ausmacht. An
Der Österreichische Betriebssportv
DIE KNIEBEUGE („AIR SQUAT“) Aus
wird, hält er für unnötig und sc
DER GRÜNE FADEN IN DIE 2850 AUSSTE
Bestens besucht war durchgehend auc
DAS ULTIMATIVE SNOW-BIKE? UVP 1699
TEUFEL KOMM RAUS WER MACHT MIT? SPO
DAS FAHRRAD STEHT FÜR NACHHALTIGKE
ist aber nichts, was man aus der H
E-MTB WOMEN CAMP www.sportaktiv.com
Fotos: Christoph Heigl tet werden
BEI WIND UND WETTER WER JETZT AUFS
NADJA HENNIG (44) REIST MIT DEM RAD
umsetzen, aber im Großen und Ganze
RENNRAD CAMP 2020 www.sportaktiv.co
LADIES-BIKECAMP www.sportaktiv.com
ACHT GRÜNDE FÜRS ANRADELN 1 Früh
JEDE ZELLE MEINES HELMES IST GLÜCK
BASIL Mit stylishen Fahrradkörben
ANJA KNAUS macht PR und Medienarbei
OUT DOOR Touren - Menschen - Sicher
DR. ARNO STUDEREGGER ist Lawinenpro
Fotos: Kitzbühel Tourismus | Micha
GLEICHZEITIG JUNG UND ALT DER BRÜC
geschaffenen Realität, unfähig au
Weitere Infos unter www.saalbach.co
Skilehrer und Mädchenschwarm Nachd
www.hohe-salve.com ERLEBNIS-REICH H
fordern. Das ist die eine Seite. Au
Eingebettet in die Gruppe, profitie
Foto: Ranggetiner OUTSIDE ENERGIE-
JACKEN-EINSATZ NEU GEDACHT UMSTÄND
PROIm Frühjahr stehen wieder Radkl
Fotos: GEPA pictures igentlich hät
üben muss, spielen wir eins gegen
TOP-SPORTLER WIE FELIX OSCHMAUTZ OD
„Ganz ehrlich: Wenn ich mich dort
since 1987 ter von Olympiasiegerin
OLYMPIA COUNTDOWN Felix Oschmautz h
ÖSTERREICHS FIXE OLYMPIASTARTER Bi
6 Dein Lebensmotto? Mein Motto bzw.
Fotos: imago images/ZUMA Press, GEP
NACHSPIEL EGYD GSTÄTTNER Der Klage
TECNICA ORIGIN BORN WITH YOU Der er
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!