PERSONALITY Filimon Abraham FOTO: On Running Filimon Abraham (Mitte) bei der On Track Night in London 2023. meer, das ist präsenter, aber viel mehr Menschen bleiben in der Wüste zurück. Wenn du in Libyen das Meer siehst, hast du den gefährlichsten Teil der Reise hinter dir. Wie geht es weiter? In der Nähe von Tripolis wurden wir in Häuser gebracht, versteckten uns tagsüber. Wirst du erwischt, schickt man dich zurück. Es werden auch Menschen festgehalten, um Lösegeld zu erpressen, in Libyen geschehen schlimme Dinge. Eines Nachts sind wir dann in ein Boot gestiegen. Was für ein Boot? Immerhin, ein Holzboot. Ich schätze, es drängten sich an die 200 Menschen darin. Auch hier ist die Regel einfach: Wer zahlt, geht an Bord, auch wenn das Boot überfüllt ist. Wir waren die ganze Nacht und den Tag unterwegs, nach 20 Stunden erreichten wir Sizilien. Kannst du schwimmen? Ja, aber das hätte bei einem Unglück nicht viel genutzt. Es war windig, das Meer war sehr aufgewühlt. Wie viel Geld hast du an die Schlepper bezahlt? Knapp 6000 US-Dollar. Mein Vater, mein Onkel, meine Tante haben mir Geld geliehen. Wie ging es von Sizilien weiter? Durch Italien bis nach Gießen, wo ich registriert wurde. Zurück nach München in eine große Flüchtlingsunterkunft. Nach einem weiteren Monat nach Teisendorf, in die Nähe von Traunstein. Nach acht Monaten hattest du so etwas wie ein Ziel erreicht. Wie war das? Traumhaft schön! Es war Frühling, alles war grün und blühte. Es fühlte sich an, als wäre ich neu geboren worden. Wie beginnt man als Eritreer im Chiemgau ein neues Leben? Es war Frühling, alles war grün und blühte. Es fühlte sich an, als wäre ich neu geboren worden. Die Menschen haben uns wunderbar aufgenommen. Wir erhielten Kleidung und Schuhe, konnten Sprachunterricht nehmen, nach ein paar Wochen begann ich wieder zu laufen, trat einem Laufklub bei. Nach dem Sprachkurs machte ich ein Praktikum und begann eine Lehre als Schreiner, die ich 2019 abgeschlossen habe. Parallel zur Lehre bist du gelaufen. 2017 wurdest du Zweiter beim Karwendelberglauf, 2019 hast du den Großglocknerberglauf gewonnen. War das Teil deines Ziels, Profi zu werden, oder stand der Spaß am Laufen im Vordergrund? Ich habe die Ausbildung absolviert und gearbeitet. Das Laufen war der perfekte Ausgleich. Ich lief 80 bis 90 Kilometer in der Woche, der Fokus lag aber klar auf der Lehre. Wie hoch ist dein Pensum heute? Etwa 170 bis 180 Kilometer in der Woche. Bei der Crosslauf-EM 2022 wurdest du Fünfter. Kurz darauf, zu Weihnachten, konntest du erstmals zurück in deine Heimat. Wie war das? Ich hatte inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft, das war wich- 046
RUN tig, um sicher nach Eritrea reisen zu können. In meinem Heimatdorf gibt es kein Internet, mit meiner Familie hatte ich über all die Jahre nur telefoniert. Ich konnte Tage vorher kaum schlafen. Der Moment, in dem ich meine Eltern umarmte, war sehr emotional. Alles kam noch einmal hoch. Ich bin sehr dankbar. Es hätte anders ausgehen können, dann hätten meine Eltern mich niemals wiedergesehen. Im März 2023 hast du in Barcelona deinen ersten Marathon erfolgreich beendet, in 2:08:22 Stunden mit der zweitschnellsten Zeit, die je ein Marathonläufer aus Deutschland erzielt hat. Warst du überrascht? Ich wusste, dass ich so eine Zeit laufen kann. Leider verfehlte ich die deutsche Olympianorm, mit der ich mich für Paris 2024 qualifiziert hätte. Das wäre die Erfüllung meines Lebenstraumes gewesen. Was hat gefehlt? Zwölf Sekunden! Es waren zwei Gruppen, eine war etwas zu langsam, die andere zu schnell für mich. Deshalb musste ich alleine viel Tempo machen. Welche Zeit ist drin? In Barcelona war es ein Kilometerschnitt von 3:01 Minuten. Ich denke, dass ich mich bis auf 2:58 Minuten steigern kann. Das wäre eine Marathonzeit zwischen 2:05 bis 2:06 Stunden. Drei Sekunden je Kilometer – wie viel ist das wirklich? Sehr viel. Nach 30 oder 40 Kilometern sind diese drei Sekunden eine halbe Ewigkeit. Ich wollte mich beim Marathon in Frankfurt qualifizieren, auch in Dubai hätte ich eine Chance gehabt. Leider entzündete sich mein Schambein, es bildete sich ein Knochenödem. Vielleicht wollte ich zu viel. Nun steige ich nach vier Monaten gerade wieder ins Training ein. Zuvor, im Juni 2023, warst du Dritter bei der Berglauf-WM in Innsbruck. Wohin soll die Reise gehen? Berg oder Straße? Die Berge sind für mich Erholung, Regeneration für den Kopf. Straße ist intensiver, jede Sekunde am Limit. Nach einem Marathon auf der Straße benötige ich eine Woche, um wieder auf die Beine zu kommen. Die Berge bleiben für mich aber ein Hobby, ich werde nicht gezielt dafür trainieren. Mein Weg in die Zukunft führt über die Straße. Um davon leben zu können, ist ein City-Marathon das bessere Terrain. Das Laufen hat dich von deiner Kindheit bis heute begleitet. Was bedeutet es für dich? Laufen ist Teil meines Lebens und meiner Persönlichkeit. Als Jugendlicher hat es mir die Hoffnung auf ein besseres Leben geschenkt. Es hat mich vorangetrieben, motiviert und bis hierher gebracht. Ich habe viel Energie in das Laufen investiert. Dafür hat es mir Freude und Kraft geschenkt. Wie nahe bist du heute an deinem Kindheitstraum? Ich bin seit einem Jahr Laufprofi, das macht mich glücklich und ich fühle mich einerseits angekommen. Andererseits bleibt Olympia mein großes Ziel. Das wäre also dein Erwachsenentraum? Ich denke, schon. In vier Jahren bin ich 35 Jahre alt – und werde es wieder versuchen. ZUR PERSON Filimon Abraham wurde am 9. November 1992 in Eritrea geboren, lebt seit 2014 in Deutschland und besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Im März 2023 erzielte er in Barcelona mit 2:08:22 Stunden die bis dahin zweitschnellste Marathonzeit eines Deutschen, seit Mai ist er Teil des On-Marathonteams. Im Juni 2023 wurde er Dritter im „Classic Mountain“ bei der Berglauf-WM in Innsbruck. Instagram: @filimon_ _abraham Läufst du im Wettkampf nach Puls? Nein. Wir haben Pacemaker, der Trainer kontrolliert die Zeiten. Ich spüre nur in meinen Körper. Warum hat es mit der Qualifikation für Paris 2024 nicht mehr hingehaut? Neben der Arbeit lief Filimon Abraham 80 bis 90 Kilometer pro Woche, jetzt sind es 170 bis 180. FOTO: On Running 047
Top 6 Kinderrad KTM Wild Cross 20 s
BIKE Fit für den Frühling Gut ges
AMP E-Bike-Spaß für Frauen G enü
Tourenübersicht online auf www.spo
Das Thermen- & Vulkanland und SPORT
FOTO: Region Graz/Mias Photart S Te
OUTDOOR FRÜH DRAN SEIN. Morgens si
OUTDOOR Tipps zu Material und Kleid
Regionsübersicht online auf www.sp
ISCHGL FOTOS: TVB Paznaun-Ischgl Ev
SAALFELDEN LEOGANG FOTOS: Saalfelde
OUTDOOR ZUR PERSON Tamara Lunger Ge
OUTDOOR FOTO: Getty Images/E+ Kolle
Nockberge-Trail mächtigen Nordwän
OUTDOOR Softe Hülle Was Softshells
OUTDOOR Softshells bieten bei stabi
OUTDOOR Top 6 Softshell-Jacken SALE
JETZT ADMIRAL-APP DOWNLOADEN! Offiz
Laden...
Laden...