Aufrufe
vor 6 Jahren

SPORTaktiv Juni 2017

  • Text
  • Tauchen
  • Ultralauf
  • Bodyweight
  • Morgen
  • Magazin
  • Strava

SEEN- & WASSER-SPECIAL

SEEN- & WASSER-SPECIAL ERKLÄR MIR... EIN FALTBOOT DAS BOOT, DAS IN EINEN RUCKSACK PASST ... oder: das Kajak, das bei jedem Ausflug und in jedem Urlaub ganz unkompliziert mit dabei ist. Faltboot-Entwickler Steffen Sator erklärt, wie die Sache funktioniert. WAS MACHT EIN FALTBOOT BEGEHRENSWERT? „Ganz einfach: Man kann damit dasselbe machen wie mit jedem Tourenkajak – nur, dass man es überallhin mitnehmen kann. Und, dass das Boot zu Hause z. B. im Keller oder auf dem Dachboden, mit minimalem Platzbedarf lagert“, sagt Steffen Sator. Ein Faltkajak passt auch in jedes Auto, man kann es mit Bus und Bahn transportieren und beim Fliegen einchecken. Und es bietet grenzenlose Mobilität – ganz gleich, wo man paddeln möchte. „Ein modernes Faltboot findet in einer Packtasche Platz und idealerweise ist diese auch gleichzeitig als Rucksack einsetzbar. Das kleinste Maß hat ein Sporttaschenformat mit einer Länge von rund 75 cm und darin findet sich ein Top-Boot für den Freizeiteinsatz. Die Packrucksäcke gehen bis zu einer Größe von 120 cm x 50 cm für einen ausgewachsenen Expeditions-Doppelsitzer.“ WELCHE FALTBOOT-ARTEN GIBT ES? Zu unterscheiden sind klassische Faltboote und Hybrid-Kajaks. Dazu kommt noch eine weitere Klasse von portablen Booten, die sogenannten Packrafts: „Das sind Hochleistungs-Schlauchboote mit extrem geringem Gewicht von rund zwei Kilogramm. Das kleinste, das ‚nortik LightRaft‘ ist verpackt kaum größer als ein Kulturbeutel“, erklärt Sator. WAS GENAU SIND HYBRID-KAJAKS? „Die sogenannte Hybrid-Technologie haben wir beim ‚nortik scubi 1‘ vor einigen Jahren das erste Mal eingesetzt. Dabei arbeiten wir mit einem Minimum an Gestänge, das am Kiel verläuft und kombinieren es mit seitlichen Hochdruck-Luftschläuchen. Es ist also eine Kombination aus Luft- und Faltboot und deswegen nennen wir es Hybrid-Technik. Die großen Vorteile sind ein geringes Packmaß, Gewicht, ein sehr schneller Aufbau, hervorragende Fahreigenschaften und ein günstiger Preis.“ WIE FÄHRT SICH SO EIN KAJAK? „Da es Tiefgang hat, lässt es sich kräfteschonend und sehr gut paddeln. Der Boden des Hybriden ist nicht aufblasbar und erhält seine Form durch ein minimales, durchgängiges Kielgestänge. Das wirkt wie eine lange Finne und sorgt für Halt im Wasser und den stabilen Geradeauslauf“, weiß Sator. Für weitere Steifigkeit und damit auch Leichtläufigkeit sorgen vier kleine Der Experte STEFFEN SATOR ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Out-Trade GmbH in Ulm (D). WEB: www.faltboot.de Querträger aus Aluminium. Die Seiten werden mit 0,3 bar Druck aufgepumpt. Das Ergebnis ist ein Kajak mit sehr hoher Richtungsstabilität, das genauso schnell einsatzbereit ist wie ein Luftboot, aber viel bessere Fahreigenschaften besitzt. WELCHE MATERIALIEN WERDEN BEI FALT- UND HYBRID-KAJAKS EINGESETZT UND WIE EMPFINDLICH SIND SIE? Das Gestänge besteht in aller Regel aus Aluminium. Das ist leichter, kleiner stückelbar und günstiger als traditionelle Holzgestänge, wie man es früher verwendet hat. Die Haut besteht idealerweise aus einer PVC-PU-Mischung. Das gewährleistet hohe Robustheit und lange Lebensdauer. „Mit Faltbooten aus unserer Flotte werden Expeditionen in der Antarktis, in Spitzbergen oder Grönland unternommen. Das heißt, die Kajaks halten wirklich viel aus. Dadurch, dass die Haut an vielen Stellen nachgeben kann, wenn ein Hindernis im Wasser auftaucht, ist ein Faltboot in einigen Situationen sogar widerstandsfähiger als ein Festrumpfboot“, erzählt Sator. Klar ist auch, dass man sein Boot – wie alle anderen Sportgeräte – hin und wieder pflegen sollte. UND WIE STEHT ES UM DEN PREIS? „Das LightRaft fängt bei € 499,– an. Unser günstigstes Hybridboot, das ‚nortik scubi 1‘, gibt es um € 649,–. Das teuerste Faltboot in unserem Sortiment kostet € 2.990,–“, nennt Steffen Sator den Preisrahmen. ANZEIGE / FOTOS: wilfrid-feder.com, faltboot.de 120 SPORTaktiv

IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . . Mit diesen Boards gelingt der Einstieg ins Stand-Up-Paddling garantiert. FANATIC RAY AIR PREMIUM 11´6 Das Ray Air 11’6” zeichnet sich vor allem durch hervorragende Gleiteigenschaften aus. Mit kippstabilen Breiten von 31” begeistert es selbst SUP-Anfänger. Das Board ist in zwei Bauweisen erhältlich; in der leichten, robusten und kostengünstigen Stringer-Technologie und in der noch höherwertigeren Premium Bauweise. PREIS (UVP): € 799,–/ € 1.249,–; WEB: www.fanatic.com BIC 11´6 TOUGH Die Tough Tec-Serie ist mit fünf Modellen neu bei BIC. Das 11’6 Tough verfügt über einen stabilen Shape und bietet optimale Allroundperformance im Flachwasser und in kleinen Wellen. Die robuste Bauweise zeichnet sich durch maximale Haltbarkeit und Stoßunempfindlichkeit aus – es ist insgesamt ein ideales Board für den Einstieg in die Sportart SUP. PREIS (UVP): € 729,– WEB: www.bicshop.de INDIANA SUP FAMILY 11’6 PACKAGE Das SUP-Board macht allen in der Familie Spaß: Die Indiana Familyboards sind dank viel Volumen extra stabil – da können Mama und Papa gleich noch die Kids und den Hund mit draufpacken. Die kostengünstigen Familysets beinhalten Board mit Bag, Paddle, Pumpe und Repairkit. PREIS (UVP): € 949,– WEB: www.subsurfaceindiana.com . . . UND 3 PORTABLE BOOTE Gönn dir den Wassersportspaß ohne Kompromiss beim Urlaubsgepäck. NORTIK TREKRAFT Die Kombination Wandern (Trekking) und Paddeln (Raften) ist leicht möglich, da das Trek Raft nur rund 3 kg wiegt und mit einem ultrakleinen Packmaß in jeden Rucksack passt bzw. an diesem befestigt werden kann. Das Nortik TrekRaft ist zugleich das erste Spezial-Leichtgewichts-Raft, das auch für jedermann erschwinglich ist. PREIS (UVP): € 599,– WEB: www.faltboot.de NORTIK SCUBI 1 XL Das Scubi 1 XL ist ein Kajak mit Hybridtechnologie, das mit einem Minimum an Gestänge auskommt. Das Boot weist ein Packmaß auf, welches eher an einen Rucksack mittlerer Größe erinnert als an eine Packtasche für ein Kajak und ist mit gerade einmal 12 kg ein sensationelles Leichtgewicht. PREIS (UVP): € 995,– WEB: www.faltboot.de TRITON LADOGA 2 ADVANCED Das wohl schnellste Zweier-Faltboot hat schon Auszeichnungen eingeheimst. Es wird als Komplettset verkauft – alles Benötigte ist also schon dabei. Durch sein geringes Gewicht, ein günstiges Längen-Breiten- Verhältnis und den langgezogenen Bug bietet es herausragende Fahrleistungen bei einer Stabilität, die auch für Anfänger ausreicht. PREIS (UVP): € 2.290,– WEB: www.faltboot.de Nr. 3; Juni/Juli 2017 121

Magazin // E-Paper