WENN SIE BEI DER WM IN DOHA DIE KLIMAANLAGE EINSCHALTEN, FLIEGEN DIE DISKEN ANDERS. dienen oder dem Sport die höhere Priorität einräumt. „Ich hatte als Geselle ein höheres Einkommen als beim Heeressport, musste Kredite aufnehmen, um mir eine Trainingshütte zu bauen oder zu den Spielen nach Rio zu reisen. Das war ein hohes Risiko. Ich fürchte, dass dem österreichischen Sommersport viele Leute verloren gehen, wenn man es nicht schafft, zumindest für die Top-Athleten auch finanzielle Anreize zu schaffen.“ Denn Sogwirkung auf junge Nachwuchstalente übe es nicht gerade aus, wenn ein Spitzensportler mit einem kaputten 2er-Golf am Parkplatz vorfahren würde. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde bereits getan, dank des Sponsors Helvetia schüttet der ÖLV neuerdings 205.000 Euro für den Olympiasieg, 100.000 für Silber und 50.000 für Bronze aus, bei der WM ist der Schlüssel 75.000, 50.000 und 25.000 Euro. „Vielleicht sind das genau die ein, zwei Prozent, die es an Motivation braucht, um wirklich ganz oben auf dem Stockerl zu stehen“, spekuliert Weißhaidinger. „Wobei kein Athlet an die Prämien denkt, wenn er in den Wettkampf geht. Dann geht es nur ums Gewinnen, die Medaille.“ Für Högler ist das Prämiensystem sogar ein „Meilenstein, ein ganz entscheidender Schritt. Top-Leistungen auf diesem Niveau gehören einfach entlohnt“. Erst recht, da Weltklasseathleten wie Lukas Weißhaidinger in der Disziplin des Verzichts ganz vorne mit dabei sind. Nicht beim Essen, da geht es darum, mit einer Unmenge an Fleisch dem Körper die benötigten 4500 Kilokalorien zuzuführen. Aber im sozialen Leben. „Ich war noch nie beim Geburtstag meiner Nichte, als mein Opa gestorben ist, war ich auf Trainingslager. Das soll keine Beschwerde sein: Aber um es ganz nach oben zu schaffen, muss man eben auch viel von seinem wichtigsten Gut investieren: Zeit.“ Nebenbei einen großen Freundeskreis aufzubauen, mit dem man sich regelmäßig trifft, ist dabei ähnlich schwer, wie die 70-Meter-Marke zu knacken. Vier weitere Diamond-League- Meetings plus das Finale in Brüssel (6. September) gibt es für Lukas Weißhaidinger noch an Wettkämpfen auf Top-Level, bis der Saisonhöhepunkt mit der WM in Doha (28. September bis 6. Oktober) auf dem Plan steht. Die große Standortbestimmung. Dann wäre zu hoffen, dass Lukas dazwischen beim Fischen noch den einen oder anderen richtig dicken Fisch an der Angel hat. Als gutes Omen für einen goldenen Saisonabschluss wäre das schließlich unbezahlbar. Petri Heil! Beim Diamond- League-Meeting konnte sich Weißhaidinger die WM-Arena genau anschauen. „Ein tolles Stadion“. Die Energie AG unterstützt seit 19 Jahren Spitzensportler aus Oberösterreich und formt damit ein Team, in dem Leistungswille, Zusammengehörigkeitsgefühl und Authentizität für eine besondere Atmosphäre sorgen. Hier die Heldinnen und Helden dieser einzigartigen Sportfamilie: Hannes Trinkl (Kapitän), Vincent Kriechmayr, Lukas Weißhaidinger, Michael Hayböck, Andrea Limbacher, Victoria Schwarz, Barbara Haas, Max Lahnsteiner, Johnny Rohrweck, Mendy Swoboda, Ana Roxana Lehaci, Thomas Mayrpeter, Stefan Spiessberger, David Brandl 134 SPORTaktiv
Lukas Weißhaidinger Diskus © ÖOC/Kernmayer Teamgeist Die Energie AG unterstützt und fördert in ihrer Sportfamilie 15 Sportler aus Oberösterreich, die sich mit Topleistungen revanchieren. Kapitän ist der Abfahrtsweltmeister von 2001, Hannes Trinkl. Leistungswille, Zusammengehörigkeit und Authentizität zeichnen die Sportfamilie der Energie AG aus. www.sportfamilie.at Entgeltliche Einschaltung Leistungswille, Zusammengehörigkeit und Authentizität zeichnen die Sportfamilie der Energie AG aus. www.sportfamilie.at
JUNI/JULI 2019 ÖSTERREICHS GRÖSST
DAS ERFOLGSTEAM Im Wettbewerb gegen
FEIERN SIE MIT! 25 JAHRE SPORTNAHRU
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
NEU SPORTNAHRUNG MIT SYSTEM MAXIMAL
MIT DEM WIFI ZUM TRAUMJOB Das WIFI
SPORTaktiv 11
EIN HALBES JAHRHUNDERT HOCH HINAUS
4. AUGUST ARLBERG GIRO St. Anton am
DER ERFOLGSWAHN VERSAUT UNS TONI IN
Ist das ein Spiegel der Gesellschaf
Der neue Ford Ranger. Österreichs
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
ZWISCHEN WANDA & ROCKY IV MUSIK MAC
liebte YouTube-Kanal von Global Cyc
Gaudenzdorfer Gürtel, 1050 Wien Be
FLÜSSIGE KRAFTQUELLE Mit seinem ei
pe dieser groß angelegten Studie t
FIT MIT SUMI NIKKI UND MEIN SONG fo
er Überfall passiert meistens in d
Obst, Gemüse und Trockenfrüchten.
LEBE DEIN OPTIMUM Einzigartiges Ges
AUS PRO BIERT FIT GESCHMACKVOLL AUF
MACH FITNESS ZU DEINEM BERUF Als di
FREIE SICHT Mit einem Wisch sind di
ZWISCHEN GLASWAND UND TARTANBAHN IM
Von erfolgreichen Sportlern wie Mic
FÜNF EVENTS, EIN BERG, EIN ZIEL Ü
EIN MARATHON IN EINEM BÜROGEBÄUDE
Kleine Zeitung Graz Marathon Der He
60 SPORTaktiv LAUFEN NACH FRUCHT
FÜR PROFIS, FÜR EINSTEIGER UND AL
RUN NEWS SCHNELLE HILFE Gezerrt, ge
BERGSCHUTZ* Für jeden die passende
AUS PRO BIERT RUN WENIGER ANSTRENGU
Die Anmeldung für den 22. Internat
ZURÜCK ZU DEN WURZELN Die Schuhe v
Halt, Stopp, ein paar Minuten warte
mc-switzerland.com/fourstroke sich
PRO HELM Kompromisslos für den Rad
BOSCH UND GOISERN Bosch, SPORTaktiv
DIE WICHTIGKEIT DER RICHTIGKEIT VON
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!