ES KANN EINE NETTE ABWECHSLUNG SEIN. SPASS UND GENUSS SOLLEN JA AUCH NICHT ZU KURZ KOMMEN. SONNENGRUSS UND YOGAFRÜHSTÜCK Auf der Schmittenhöhe kann man im Sommer jeden Mittwoch mit einer Yoga-Lektion in den Tag starten. ZELL AM SEE. Vor der Kulisse von 30 Dreitausendern den Tag mit einer gemeinsamen Yoga-Session begrüßen. Klingt gut? Auf der Schmitten in Zell am See ist dies jeden Mittwoch zwischen 3. Juli und 28. August möglich. Um 8.30 Uhr ist Treffpunkt bei der Talstation Schmittenhöhebahn, nach der Auffahrt starten die „Yoga am Berg“-Lektionen um 9 Uhr. Die Teilnahme ist im Bergbahn-Ticket inkludiert. Nach rund zwei Stunden steht optional noch ein gemeinsames Yoga-Frühstück im FRANZL auf dem Programm. www.schmitten.at Foto: Schmittenhöhebahn AG tensität deutlich reduziert werden“, erklärt Fritz. In der Phase werden viele Leute krank, weil sie zu wenig Kohlenhydrate zu sich nehmen. Die wiederum sind im alkoholfreien Bier ja auch enthalten. „Es wird also vielleicht ein Zusammenspiel der Polyphenole mit den Kohlenhydraten sein, der diesen Effekt erzielt“, glaubt Fritz. Der Effekt auf die verringerten Atemwegsprobleme geht mit der entzündungshemmenden Wirkung einher. „Läufer haben nun einmal meistens Probleme mit Schnupfen, Halsund Rachenerkrankungen.“ Angeblich soll Xanthohumol, jenes Polyphenol, das via Hopfen im Bier enthalten ist, auch Leberkrebszellen abtöten und sogar die Gewichtszunahme bei Überernährung verhindern. Davon will Experte Robert Fritz nichts wissen. Erstens weil es nicht wissenschaftlich belegt sei, zweitens „weil das ein sehr sehr heikles Thema ist, mit dem nicht zu spaßen ist“. Bleibt noch die Frage der Zusammensetzung des beliebten Gerstensafts. Also, ob Bier tatsächlich isotonisch ist. Bei isotonischen Getränken ist das Verhältnis von Nähr- und Mineralstoffen zu Flüssigkeit gleich dem des menschlichen Blutes. „Viele Biere sind aber eher hyperton, haben also mehr gelöste Teilchen als das Blutplasma“, erklärt Fritz. Sie werden also nicht so gut und schnell aufgenommen. Ein Blick auf das Etikett kann helfen. Bei bis zu 5 Gramm Kohlenhydrate (in Form von Glucose) pro 100 Milliliter spricht man von einem isotonischen Getränk. Unser alkoholfreies Testbier kommt auf 5,3 Gramm. „Das ist okay“, sagt Fritz. Natürlich empfiehlt der Mediziner kein Bier als Sportlergetränk. „Mit einem guten Sportgetränk ist man immer noch besser dran.“ Aber: „Es kann eine nette Abwechslung sein. Schließlich sollen im Leben ja auch der Genuss und der Spaß nicht zu kurz kommen.“ Was das alkoholfreie Bier aber bewirken kann: dass man weniger Bier mit Alkohol trinkt, weil der erste Gusto schon gestillt ist. „Und auch das ist ja ein positiver Effekt.“ In diesem Sinne: Prost! Foto: Getty Images 34 SPORTaktiv
WE Want you Premiumpartner Kollekti
NEVER STOP EXPLORING. PROWLER SONIC
BIKE-FLOW CAMP www.sportaktiv.com D
Giro E ist ein Promotion-Rennen im
Der Geschäftsführer von ENIT Ital
Auf der Wastlhöhe, 1737 m. Rechts
BERNHARD KOHL Geboren am 4. Jänner
„WEGEN DER GEWICHTSVERTEILUNG AM
AERODYNAMIK-PAKET SYNCROS-LAUFRADSA
MEHR ALS NUR EIN RAD- RENNEN EIN TA
ALLES PASSIERT SEHR SCHNELL UND NIC
DASS RADREISEN BALSAM FÜR DIE SEEL
den Vögeln und dem Rauschen der Bl
STARKER BRUDER DIE GEBRÜDER BEISTE
AUS PRO BIERT BIKE AUCH REH-RÜCKEN
E-BIKE-TAGE IM TAUERNHOF IN FLACHAU
ABENTEUER 24-STUNDEN- SCHWIMMEN 9.
ADIÓS, HORIZONT! BEIM IRONMAN LANZ
DER AUSBLICK IST FANTASTISCH. NOCH
WASSERGAUDI IM CHIEMSEE- ALPENLAND
FREISCHWIMMER WIE TRAILRUNNING, Der
VOLLDAMPF Das CONWAY eMF 527 Plus i
130 SPORTaktiv SPORTTALK
LUKAS WEISSHAIDINGER (Spitzname: Lu
WENN SIE BEI DER WM IN DOHA DIE KLI
1WIEN Das Heimturnier ist und bleib
ATHLETE’S CORNER PATRICK KONRAD
www.tagdesrades.at Jetzt für das H
BRENNENDE BEINE, GLÜHENDE ARME UND
CLEMENS DOPPLER und ALEX HORST sind
Kapitän der U21 ist Philipp Lienha
Abwehr Dieses Bollwerk hat es in si
it Olympia hat Lisa Perterer noch e
An sechs von sieben Tagen in der Wo
ENTWEDER / ODER MIT LISA PERTERER A
SPORTUHREN NEWS ES GRÜNT SO GRÜN
RO HAT SICH DER NEUE BUNDES LIGA-
AUTO AKTIV EIN TANZ IN DEN DÜNEN
NACHSPIEL LAUFEN MIT BERNHARD EGYD
Mehr Fitness PRO Gramm low carb ohn
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!