Sportaktiv.Magazin
Aufrufe
vor 3 Jahren

SPORTaktiv Juni 2020

  • Text
  • Juni
  • Triathlon
  • Bewegung
  • Sport
  • Aktivsport
  • Sportmagazin
  • Sportaktiv
  • Rennrad
  • Mountainbiken
  • Events
  • Camps
  • Profisport
  • Outdoor
  • Biken
  • Laufen
  • Fitness

VOR EINEM JAHR HAT UNS

VOR EINEM JAHR HAT UNS REINHARD HALLER VON DER MEDIZINISCHEN WIRKUNG DER BERGE ERZÄHLT. JETZT FRAGEN WIR IHN, OB WIR DURCH CORONA WIE IM GEFÄNGNIS SITZEN, WIE EIN „AUSBRUCH“ GELINGT UND WARUM IHM POLITIKER LEID TUN. INTERVIEW: CHRISTOPH HEIGL FOTOS: THOMAS POLZER UR UNSER NAT BEDÜRFNIS 12 SPORTaktiv

DR. REINHARD HALLER geboren am 25. September 1951, aus Mellau in Vorarlberg. Beruf: Psychiater, Psychotherapeut, Neurologe, als Dozent, Vortragender und Buchautor tätig. Haller ist auch psychiatrischer Gerichtsgutachter, die bekanntesten Fälle waren Jack Unterweger und Franz Fuchs. ie verbringen Sie die corona bedingte Pause? Haben Sie mehr Klienten oder weniger? Zunächst hatte ich sehr viele Medienanfragen und Interviews. Bei den Patienten haben die Anrufe nach dem ersten Gefühl „endlich schulfrei!“ nach zwei, drei Wochen stark zugenommen. Depressionen, Angstzustände, Verlassenheitsgefühle, Partnerschaftskonflikte. Das war zu erwarten. Meine Prognose war, die großen Verbrechen werden zurückgehen, aber die Reibereien, die emotionalen Gewalttätigkeiten und die Konflikte werden zunehmen. Die Aggressivität ist dazugekommen, weil viele ihre Medikamente abgesetzt haben. Den Lockdown in den eigenen vier Wänden haben viele wie eine Gefangenschaft erlebt. Sie waren oft in Gefängnissen tätig. Würden Sie das als Vergleich gelten lassen? Das Gebundensein an zu Hause ist für viele eine Form der modernen Strafe. Aber es hängt natürlich davon ab, ob man in der Großstadt lebt, mit engen Wohnverhältnissen, oder privilegiert wie ich am Waldesrand, wo man direkt hinaus kann. Das Phänomen ähnelt dem berühmten Versuch mit den Hackhühnern: Je enger man sie zusammenpfercht und je länger das dauert, umso mehr hacken sie aufeinander ein. Aggressivität und Selbstaggressivität nehmen zu. Ob es durch Corona auch zu einem Anstieg der Suizidraten kommen wird, wissen wir noch nicht. Warum halten wir uns so folgsam an die strengen Regeln? Weil wir den Sinn erkennen? Den Österreichern muss man ein Kompliment machen, dass sie so mitgegangen sind. Das hat mich schon erstaunt, wie diszipliniert wir alle mitgemacht haben. Ein toller Ausdruck der Solidarität. Man nimmt SPORTaktiv 13

Erfolgreich kopiert!

Magazin // E-Paper