Aufrufe
vor 4 Jahren

SPORTaktiv Juni 2020

  • Text
  • Juni
  • Triathlon
  • Bewegung
  • Sport
  • Aktivsport
  • Sportmagazin
  • Sportaktiv
  • Rennrad
  • Mountainbiken
  • Events
  • Camps
  • Profisport
  • Outdoor
  • Biken
  • Laufen
  • Fitness

ALLES IM BLICK WARUM

ALLES IM BLICK WARUM BRILLENTRÄGER AUCH BEIM SPORT IHRE SEHLEISTUNG OPTIMIEREN UND IHRE AUGEN SCHÜTZEN SOLLEN, WELCHE VARIANTEN ES FÜR OPTISCHE SPORTSONNENBRILLEN GIBT UND WELCHE SICH FÜR WEN EIGNEN. Auf eine Brille im Alltag kann kaum jemand mit Fehlsichtigkeit verzichten. Beim Sport nehmen viele aber in Kauf, nicht optimal zu sehen. Dabei ist in vielen Sportarten gutes Sehen ebenso sicherheits- wie leistungsrelevant. „Nur wenige Sportler verwenden eine optische Sportbrille. Allerdings kann die UV-Strahlung, gerade bei langen sportlichen Aktivitäten im Freien, Hornhaut, Bindehaut und die Netzhaut schädigen“, stellt Optikermeister Stefan Gutmann klar. Dabei ist der Aufwand auf dem Weg zum scharfen Sehen im Sport gering. Gerade in den letzten rund fünf Jahren hat sich am Markt viel getan. Es lassen sich heute deutlich mehr Sportbrillen optisch verglasen, ebenso ist die Abbildungsqualität besser geworden und es gibt ein größeres scharfes Blickfeld. Mehr Glasfarben und Verspiegelungsvarianten sorgen dafür, dass es für jeden Sport eine große Auswahl gibt. Grundsätzlich stehen drei Systeme mit optischer Verglasung zur Verfügung: STEFAN GUTMANN ist Optikermeister und Sportbrillen-Spezialist bei Miller UNITED OPTICS in Innsbruck, einem von über 90 UNITED- OPTICS-Standorten in Österreich und Deutschland. www.unitedoptics.at CLIP-IN: In die Sonnenbrille wird ein Einsatz mit Korrekturgläsern geklippt. Dabei ist der Aufwand gering, die getönten Scheiben können beliebig gewechselt werden. Und wenn sich die Sehstärke verändert, reicht es, die Clip-in-Brille zu tauschen. Der Nachteil: Die Korrekturgläser sind kleiner als die getönten Scheiben, wodurch nicht der komplette Sichtbereich scharf ist. Und die Gläser können leichter beschlagen. ANZEIGE / Fotos: United Optics, Mirja Geh 36 SPORTaktiv

DAS ZEICHNET GUTE SPORT- BRILLEN AUS GUTER SCHUTZ: Um vor Fremdkörpern wie Insekten oder Pollen geschützt zu sein, sollte die Brille fest sitzen und das gesamte Gesicht umschließen. ANPASSBAR: Verstellbare Nasenpads und anpassbare Bügel erhöhen den Tragekomfort. BRUCHSICHER: Metallteile und Glas sind tabu – meist werden bei Sportbrillen Kunststoffe wie Polycarbonat verwendet. BELÜFTUNG: Um nicht zu beschlagen, sollte die Brille ausreichend belüftet sein. Zusätzlich schützen spezielle Glasbeschichtungen. TÖNUNG: Farbe und Intensität dem Sport anpassen: • Gelb und Orange erhöhen die Kontraste und sind optimal für Biken, Trekking, Golf, Outdoorsportarten. • Braun ist bei hellem Licht besonders wirkungsvoll und bietet eine große Farbtreue. • Grau verringert die störende Blendung, hat aber weniger Kontrastwirkung. • Selbsttönende Gläser passen sich den jeweiligen Lichtverhältnissen an. • Polarisierende Gläser vermindern Lichtreflexe von spiegelenden Oberflächen wie Wasser, Sand oder Schnee. UV-SCHUTZ: Dunkle Brillen tragen sich an hellen Tagen angenehm, weil sie den Blendungsgrad verringern. Doch das allein sagt nichts über den UV-Schutz aus. Ohne UV-Schutz dringen die schädlichen Strahlen ungehindert durch die Gläser hindurch. Daher beim Kauf immer auf eine gute Beratung achten! SPORTaktiv 37

Magazin // E-Paper