Aufrufe
vor 2 Jahren

SPORTaktiv Juni 2021

  • Text
  • Interview
  • Rennrad
  • Mountainbike
  • Aktivsportmagazin
  • Aktivsport
  • Sportmagazin
  • Profisport
  • Outdoor
  • Biken
  • Fitness
  • Magazin
  • Bikepark
  • Schwimmen
  • Laufen
  • Juni
  • Sportaktiv

RENNRAD MIT RÜCKENWIND

RENNRAD MIT RÜCKENWIND E-BIKES SIND NICHT MEHR WEGZUDENKEN. ABER WIE IST DAS MIT E-RENNRÄDERN? WER IST DIE ZIEL- GRUPPE? EIN PRAXISTEST MIT EINEM BRANDNEUEN SCOTT-E-RENNRAD UND EXPERTENKOMMENTAREN ZUM THEMA MARKTRELEVANZ UND 25-KM/H-LIMIT. VON CHRISTOPH HEIGL Egal, wo man mit dem Scott-Testrad aufkreuzt, erste Frage, erste Antwort immer: Ja, natürlich, auch E-Rennräder müssen sich an das Gesetz halten und dürfen nur bis 25 km/h Motorunterstützung liefern, so wie jedes andere E-Bike auch. Aber 25 km/h sind für ein Rennrad im Flachen ein Klacks. Auch für das Scott Addict eRide mit dem unsichtbaren Mahle-Motor in der Hinterradnabe. Und somit ist das Thema Elektro-Rennrad auch etwas anders zu betrachten. Wenn man in der Ebene schneller als 25 km/h unterwegs ist, fährt man ohne Motorpower, ohne Widerstand im Getriebe und merkt nix vom E-Rennrad. Das Gewicht ist mit 11,6 kg erstaunlich niedrig (das Topmodell Addict E-Ride Premium wird mit 10,75 kg als leichtestes E-Rennrad am Markt beworben) und macht sich in voller Fahrt nicht negativ bemerkbar. Nur im Wiegetritt und bei niedrigerem Tempo oder engeren Kurven merkt man die +3 kg gegenüber einem normalen Rennrad. Da fehlt es ein wenig an der rennradtypischen Spritzigkeit und Agilität. Vor allem, weil das Mehrgewicht hinten in der Nabe sitzt. Mit voll integrierten Kabeln und dem Grau-Beige-Look steht das 6500 Euro teure Rad superelegant da, mit den 30 mm breiten Reifen rollt man ausgesprochen sicher über (auch schlechten) Asphalt. Das Rad ist ein Top-Rennrad, auch ohne Motor, was als Basis auf keinen Fall außer Acht gelassen werden darf. Und der Antrieb? Mit einem herkömmlichen E-Bike und E-MTB ist das E-Rennrad in dieser Ausformung nicht zu vergleichen. Der Antrieb ist kein Mittelmotor, der an Getriebe/Kurbel ansetzt, sondern ein Nabenmotor, hinten in der Nabe hinter dem Ritzelpaket fast schon „versteckt“. Auf den ersten Blick nicht als E-Antrieb zu erkennen, auf den zweiten auch nicht. Der Akku ist unsichtbar im Unterrohr eingebaut, keine Wölbung, kein „Bauch“, nix. Und weil Motor und Akku auch nur halb so schwer und halb so groß sind, ist der Antrieb auch nur halb so laut wie herkömmliche Summ-Summ-Motoren. Spätestens, wenn der Fahrtwind einsetzt, wirkt er lautlos. Foto: Scott Sports/Daniel Geiger 90 SPORTaktiv

Ganz anders auch die Haptik des „Displays“. Keine Digitalanzeigen mit Zahlen, Karten und Grafiken stören den edlen Auftrifft, die iPhone-Generation muss mit einem einzigen Knopf auskommen, dem iWoc, der über einen sich in der Farbe ändernden LED-Ring die Unterstützungsstufen und den Akkustand anzeigt. Nicht superintuitiv am Anfang (man muss sich je vier Farben und ihre hinterlegten Bedeutungen merken), aber sehr clean und mit der Zeit kommt man zurecht oder schaut in der App nach. Nur die Farbe Violett hat uns am Schluss noch Fragezeichen beschert. Zur Power: Grünes Licht (Eco) bedeutet in den Standardeinstellungen 40 % Zusatzleistung, das fühlt sich unter 25 km/h wie leichter Rückenwind an, Orange (70 % Schub, mittlere Power) gibt schon mehr Gas und erst bei Rot (100 % Unterstützung, volle Power) stellt sich ein Gefühl fast wie bei Power- E-Bikes ein. Das Gesamtsystem ist in etwa halb so stark wie Shimano, Bosch oder Brose. Es zapft folglich auch nur halb so viel Energie aus dem Akku – und damit zu den Reichweiten. 120 Kilometer und 2200 Höhenmeter gibt Scott als Reichweiten an, ein theoretischer Wert, der wie immer stark von Fahrergewicht und Tempo abhängig ist. Beim Versuch, den Akku ganz leer zu fahren, haben wir bewusst suboptimale Settings gesucht: 90-kg-Testfahrer, sehr bergiges Gelände. Überraschung: Wir haben in der Grundeinstellung mit dem 252 Wh kleinen Akku (und ohne den 208-Wh-Range- Booster) tatsächlich ziemlich exakt 100 km und 2000 hm geschafft. Im flacheren Gelände mit weniger Höhenmetern und höherem Durchschnittspeed sind aber locker 130, 150 und mehr Kilometer zu schaffen. Mit dem Range-Booster erst recht. Wer immer schneller als 25 km/h fährt, kommt „ewig“ mit der Batterie aus. Ultraradler Christoph Strasser SPORTaktiv 91

Magazin // E-Paper