PERSONALITY zum Positiven entwickelt. Und wenn man schaut, wie viele Marken heute einsteigen, Trailschuhe entwickeln, sieht man, welchen Stellenwert Trailrunning gekriegt hat. Ein Beispiel: Als ich mich für meine erste Weltmeisterschaft im Berg lauf qualifiziert hatte, war ich zu 100 Prozent fokussiert und sicher, dass ich der beste Bergläufer der Welt werde. Das war meine Antriebsfeder. Als Junior hatte ich ja alles dominiert. Ich bin 17. geworden, habe geplärrt im Hotelzimmer. Dann habe ich realisiert, wie hart und leidensfähig du sein musst in dieser Sportart. Im Wort Leidenschaft steckt Leiden drin. Ich kann mich auch sehr gut erinnern, wie ich in Italien oder Frankreich oft händeringend eine Telefonzelle gesucht habe, um die Tiroler Zeitungen daheim anzurufen, wenn ich im Weltcup aufs Stockerl gelaufen bin – damit sie wenigstens eine kleine Meldung bringen. Heute stellst du einen Post rein und die ganze Welt weiß es. Das finde ich schon sehr positiv für die jungen Athleten. Und: Wenn man heute die Bilder bei Rennen sieht – da geht dir das Herz auf. Schon als Junger war ich überzeugt, dass es sich zur Massensportart entwickelt, und bin oft dafür belächelt worden. Du warst immer davon überzeugt? Immer. Meine Mama haben sie oft angerufen: Dein Bub läuft in engen ZUR PERSON Markus Kröll Geb. am 17. März 1972, gilt der Zillertaler, von Beruf Restaurator, als „der“ Berglauf- und Trailrunning-Pionier in Österreich. Silbermedaillen im Berglauf bei Welt- und Europameisterschaften, ein Junioren-Weltmeistertitel und gesamt sechs Medaillen stehen ebenso in seinem sportlichen Lebenslauf wie etliche Podestplätze im Berglauf-Weltcup und fünfmal Top 5-Plätze im Gesamtweltcup, 17 Staatsmeistertitel oder 7 Siege beim Red- Bull-Dolomitenmann. Sein Heim-Event, den er auch maßgeblich mitverantwortet, ist der „Mayrhofen Ultraks“. Für Salomon ist er nicht nur Athlet, sondern auch Athleten- und Communitymanager. Instagram: @ markuskroell Strumpfhosen zehnmal eine Steigung rauf und übergibt sich zweimal. Das kann nix Gescheites sein, der muss das lassen. Stichwort Strumpfhosen – das Material hat sich natürlich auch stark entwickelt. Dein Blick darauf? Es gibt Fotos von mir beim Dolomitenmann im Schnee – in normalen Straßenlaufschuhen. Heute hast du einen eigenen Laufrucksack, Trailrunningschuhe, Stöcke – aber daneben auch das Wissen über Ernährung, Training. Also es hat sich sehr FOTO: Markus Kröll Wie siehst du die starke Dämpfung bei Trailrunningsschuhen, die es jetzt seit ein paar Jahren auch gibt? Das ist für jeden unterschiedlich, ob Dämpfung und Sprengung passen. Es macht wenig Sinn, 30 Kilometer mit starker Dämpfung und Sprengung zu laufen, aber sehr viel Sinn, wenn ich 100 Kilometer damit laufe. Ich finde es cool, dass die Marken hergehen und speziell für gewisse Distanzen und gewisse Trails eigene Schuhe bauen. Wenn du ein Highlight aus deinem Leben im Traillaufen heraushebst, was wäre es? Ein Erlebnis von vor 23 Jahren: Salomon hat weltweite Topathleten ins Gebiet unter den Mont Ventoux in Frankreich gekarrt – Kilian Jornet, Jonathan Wyatt, Francois Guy, Ryan Sanders und auch meine Wenigkeit – und wir haben eine Woche lang Material getestet. Da hab ich mir gedacht: Unglaublich, was da entstehen kann und wird. Greg Vollet, heute Boss der Golden Trail Series, hat damals vorausgesagt: Es wird eine Dynamik annehmen wie beim Radsport auf der Straße. Es werden sich Teams von Marken herauskristallisieren, wie es sie heute von Salomon, adidas Terrex, Hoka, Scarpa, La Sportiva gibt. Das ist jetzt wirklich eingetreten. Du bist 52 und planst etwas im Trailrunning, was du so noch nie gemacht hast. Was wird es sein? Ich möchte das Gefühl, die Atmosphäre, den Stress und das ganze Drumherum bei einem 100-km-Lauf erleben – also wettkampfmäßig einen 100er laufen. Letztes Jahr war ich immer wieder verletzt, Achillessehnenprobleme, Knochenödem – was ich in 35 Jahren im Wett- 046
kampfsport so bisher nicht gekannt habe. Heuer sollte es wieder passen. Ich will das nicht gewinnen oder vorne mitlaufen, sondern das Gefühl, die Atmosphäre, das Drumherum aufsaugen. Wann und wo steht noch nicht fest? Es steht deshalb noch nicht fest, weil ich dem wirklich die benötigte Zeit geben will, um fit zu sein, in einer guten Form dazustehen, mich wohlzufühlen. Auch das Wetter soll passen, damit ich das Ganze richtig genießen kann. Wenn nicht heuer, mache ich es nächstes Jahr. Du hast zu deinem 50er vor zwei Jahren einen Trail bei dir daheim geschenkt bekommen. Für wen passt der „Krölli-Trail“? Für mich war wichtig, dass er nicht für Superathleten ist, sondern dass den jeder machen kann. Dass die Leute Kontakt kriegen mit der Sportart; ein Trail mit einer Wahnsinns-Aussicht, wirklich coolen Plätzen, wo man ins Zillertal rausschaut, nach Mayrhofen runterschaut oder nach Ginzling hineinschaut, wo ich aufgewachsen bin. Wo auch eine Hütte dazwischen ist, wo man einkehren und was trinken kann. Das deckt der Trail zu 100 Prozent ab und wer ihn nicht laufen kann, wandert ihn eben. Ehrlich: Ich wollte nie einen Trail mit meinem Namen haben. Dann sind sie vom Tourismusverband zu meinem 50er dahergekommen und haben mir den offiziell geschenkt. Ich wollte nie ein Denkmal – wichtiger wäre mir gewesen, dass es heißt: „Der Kröll war ein cooler, zacher Typ, der den Sport extrem gelebt hat.“ Trotzdem bin ich jetzt irgendwie stolz, dass ich meinen Trail habe, ich laufe ihn auch jede Woche. Wenn ich Leute dort treffe, die auf Social Media dann schreiben, „bin den Krölli-Trail gelaufen“, ist das schon cool. Wohin geht Trailrunning noch? Wenn man vom Profisport spricht: dass es noch professioneller wird, dass viele Athleten davon leben können. Und es ist sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange im Massenbereich. Es wird noch viel mehr Massensport werden – da bin ich 100-prozentig überzeugt. Kein Gipfel zu hoch, kein Lauf zu weit, kein Abenteuer unmöglich: GARANTA Bergschutz Mit der GARANTA Bergschutz-Versicherung sind Sie für Ihr Bergabenteuer schon ab € 4,98 für 24 h bestens abgesichert. Jederzeit online abschließbar und sofort gültig: www.garanta.at/bergschutz Und für 365 Tage Freizeitschutz im Leben: www.garanta.at/unfallversicherung FOTO: Markus Kröll Die Entwicklung vom Berglauf zum Trailrunning hat kaum jemand so miterlebt, mitgelebt und mitgeprägt wie Markus Kröll. www.garanta.at
HEPHA ANZEIGE / FOTOS: Hepha/Rudi S
CONWAY CONWAY Xyron S 7.9 Carbon/Al
BIKE 101
THE NEW SCARP EXONIC E V O/// JOIN
12 E-MTB Einsteiger NOX Hybrid Trai
RADON RADON JAB MX 10.0 RAHMEN: Car
BIKE Die „Big Five“ der Laktat-
Top 6 XC-Bikes BH Ultimate 8.5 hoch
TEAM Alfred Brunner Geschäftsführ
DU BIST NEU IM GAME? SICHERE DIR 20
Laden...
Laden...