PRODUKT Trailrunning-Ausrüstung o auch immer W man auf der Welt gerade ist – Laufschuhe und Laufkleidung können immer dabei sein, passen sie doch ins kleinste Gepäck. Beim Trailrunning ist das Ausrüstungspaket zwar ein wenig umfangreicher als beim Straßenlauf – aber dennoch ist auch das Benötigte beim Laufen im Gelände (verglichen mit anderen Sportarten) überschaubar. Wie halten es eigentlich die Könner auf den Trails mit ihrem Equipment – und was raten sie Hobby-Athleten oder gar Einsteigern bezüglich Ausrüstung zu beachten? Wir haben bei vier Topathleten nachgefragt – bei Hans-Peter und Manuel Innerhofer aus dem Salomon-Team, Asics-Läuferin Esther Fellhofer und dem Brooks-Athleten Alexander Hutter. Alle waren sie übrigens im Vorjahr bei der Trailrunning-WM 2023 in Innsbruck-Stubai im Einsatz, ebenso wie bei der heurigen Berglaufund Trailrunning- EM Ende Mai, Anfang Juni in Annecy in Frankreich. Die Schuhwahl Grip und Schutz auf allen Wegen – das ist die Aufgabe von Trailschuhen. Entsprechend kommt die Schuhwahl an erster Stelle. Mittlerweile gibt es ein richtig breites Angebot an Traillaufschuhen am Markt – von superleicht bis stark gedämpft; mit und ohne Schutzplatten aus unterschiedlichen Materialien und teils mit Carbon in Wettkampfvarianten; mit Sohlen für unterschiedliche Untergründe oder manchmal auch optional mit wasserdichter Membran. „Wir verwenden stets unterschiedliche Paar Schuhe“, sagen Hans-Peter und Manuel Innerhofer und empfehlen auch Hobbyläufern, je nach Streckenlänge und Untergrund zu variieren: Die wechselnde Belastung hilft auch der Fußmuskulatur und die Schuhe halten auch länger, FOTO: Asics/The Adventure Bakery Je länger, je mehr Höhenmeter, umso lieber, ist die Devise von Asics-Athletin Esther Fellhofer. Die in Salzburg lebende Oberösterreicherin spielt weit jenseits der 100 km ihre wahren Stärken aus. wenn man ihnen nach einem Lauf eine Erholungspause gönnt. Hans-Peter Innerhofers Schuhportfolio schaut übrigens so aus: „ein Paar mit viel Dämpfung und Komfort für die langen Läufe, ein mittel gedämpftes für die Dauerläufe und ein Wettkampfmodell, das ich auch für die schnellen Trainingseinheiten und Intervalle hernehme“. Der aktuelle Wettkampfschuh beider Innerhofers, die tendenziell kürzere Trail-Rennen bevorzugen, ist der Salomon S/LAB Pulsar 3, während für ihre längeren Läufe der S/LAB Genesis ihre erste Wahl ist. Esther Fellhofer: „Ich habe meine zwei Modelle, die mir perfekt passen und die ich im Training ebenso wie im Wettkampf verwende: den Asics Trabuco 12 für technisches Gelände und, wenn es nicht so technisch ist, den Trabuco Max, mit noch einmal mehr Dämpfung.“ Ihr Rat an Hobbyathleten? „Ist man 050
Einen Schuh mit viel Dämpfung kann man auch gut für kurze Distanzen verwenden. Das Um und Auf ist der Grip. eher auf kurzen Strecken unterwegs, ist man recht flexibel: Einen Schuh mit viel Dämpfung kann man auch gut auf kurzen Distanzen verwenden – umgekehrt geht das nicht. Für mich ist der Grip auf felsigem Gelände das Um und Auf.“ Blasen an den Füßen sind für die Oberösterreicherin – die auch schon Läufe jenseits der 200 Kilometer bestritten hat – interessanterweise gar kein Thema. Einzige Ausnahme: „Als ich einmal einen Carbon-Trailschuh verwendet habe. Es gibt genug Athleten, die sehr gut damit laufen können – für mich ist ein Carbonschuh nicht ideal.“ Alex Hutter hat einen aktuellen Favoriten, den er für alle nicht zu technischen Läufe ab 50 Kilometer verwendet: „den Brooks Caldera 7. Der ist mit seiner starken Dämpfung richtig cool auf den langen Distanzen. Die Sohle ist dabei natürlich weicher und man hat im schwierigen Gelände nicht so viel Gefühl für den Untergrund – wer ein direkteres Gefühl mag, greift zum Beispiel zum Catamount Agil 3. Das ist ein bisschen Typsache.“ „Nass und schlammig“ sind für den Tiroler die Bedingungen, wo sich bezüglich Grip die Spreu vom Weizen trennt und es wirklich auf die passende Sohle ankommt. Apropos nass: Braucht es eine wasserdichte Membran? „Ich selbst bin kein Freund davon, man schwitzt dann eher innen – und irgendwann kommt auch von oben das Wasser rein. Aber auch das ist ein bisschen eine Sache der persönlichen Vorliebe.“ Trailrucksack und Kleidung Bei den Langdistanz-Spezialisten unseres Experten-Teams kommt der Trailrucksack in der persönlichen Wertigkeit gleich unmittelbar nach den Schuhen: „Bei Läufen unter zwei Stunden komme ich ohne aus, man findet immer eine Wasserquelle, um die Flask nachzufüllen“, erklärt Esther Fellhofer, „wird es länger, kommt der Laufrucksack aber immer mit.“ Wichtig: Dass er wirklich passt, nicht zu locker ist, „wenn sich der Rucksack bewegt, kann man nicht gescheit damit laufen.“ Auch wenn die Flasks, die vorne an den breiten Gurten der westenartigen Trailrucksäcke ihren Platz haben, leerer werden, soll alles noch fest sitzen, so ihr Tipp. Arlberger Wadlbeisser Auf die harte Tour SAMSTAG, 31. AUGUST 2024 Der Arlberger Wadlbeisser ist ein Hindernislauf der besonderen Art. Anmeldung unter: www.arlberger-wadlbeisser.at ZWEI VARIANTEN STEHEN DIR ZUR AUSWAHL: Langstrecke 13,5 Kilometer 700 Höhenmeter 24 Hindernisse Kurzstrecke 7,5 Kilometer 350 Höhenmeter 15 Hindernisse
BIKE 101
THE NEW SCARP EXONIC E V O/// JOIN
12 E-MTB Einsteiger NOX Hybrid Trai
RADON RADON JAB MX 10.0 RAHMEN: Car
BIKE Die „Big Five“ der Laktat-
Top 6 XC-Bikes BH Ultimate 8.5 hoch
TEAM Alfred Brunner Geschäftsführ
DU BIST NEU IM GAME? SICHERE DIR 20
Laden...
Laden...