FIT Radfahrer, Schwimmer und Triathleten schwören auf die Körperrasur vor dem Wettkampf. diese dann aufgeweicht und so noch weiter beansprucht. Die Folgen sind dann häufig Rasurbrand, Pickel und Entzündungen. Dem kann man ein wenig vorbeugen, indem man lange Haare vor der Rasur mit einem Bartoder Haarschneider stutzt, Rasierschaum oder -gel benutzt und nur in Wuchsrichtung rasiert. RASIEREN OHNE BRAND UND REUE Schwimmer, Radfahrer, Triathleten – sie alle rasieren sich regelmäßig vor Wettkämpfen. Aber warum eigentlich? Und vor allem: Wie steckt das ihre Haut weg? Radfahrer tun es an den Beinen, Triathleten am ganzen Körper: rasieren. Aber warum eigentlich? Ein Mythos sei hier gleich entkräftet: die Haare haben keinen Einfluss auf das Tempo. Radfahrer rasieren sich vor allem aus zwei Gründen die Beine. Erstens, weil die Massage nach dem Sport haarlos angenehmer ist und sich das Öl angenehmer auf der Haut verteilen lässt. Und zweitens, weil Verletzungen nach einem Sturz deutlich schneller – und eine Spur weniger schmerzhaft – zu versorgen sind, als mit Haaren. Kein Verkleben, kein Einwachsen der Haare und Pflaster haften auf glatter Haut auch besser. Triathleten wiederum enthaaren gerne den ganzen Körper. Und haben dafür noch mehr Gründe als Rad-Spezialisten. Sie sind auch im Wasser unterwegs und da oft geschützt durch einen Neoprenanzug. Dieser enge Anzug lässt sich ohne Haare viel besser und schneller an- und ausziehen. Reine Schwimmsportler tragen zwar kein Neopren, schwören aber dennoch auf die Ganzkörperrasur. Ihre Haut wird sensibler und sie haben dadurch ein besseres Wassergefühl. Klingt alles logisch und nachvollziehbar. Ist aber dennoch nicht ganz problemfrei. Die Rasur reizt die Haut, durch das Schwitzen beim Sport wird Glatte Beine, keine Irritationen und kein Brennen: das pjuractive Body After Shave Spray ist für die tägliche Anwendung geeignet. KEIN ALKOHOL, KEIN PARFUM Für die Irritationen danach hat Hautpflegespezialist pjuractive jetzt aber eine Lösung: das Body After Shave Spray, das im Gegensatz zu anderen Produkten alkohol- und parfumfrei ist. Das Spray brennt also bei der Anwendung direkt nach der Rasur nicht. „Das ist einmalig. Ich empfehle dieses After Shave jedem, der sich viel rasieren muss“, ist Rekordläuferin Sabrina Mockenhaupt begeistert. Die angenehme Wirkung ist aber keine subjektive Wahrnehmung, sondern auch dermatologisch bestätigt und damit für alle Körperregionen geeignet. Den Effekt erzielt das pjuractive Body After Shave Spray mit Hilfe von Aloe Vera und dem Provitamin B5. Beide Inhaltsstoffe beruhigen die durchs oftmalige Rasieren irritierte Haut, pflegen sie und verhindern Pickel, Rötungen und Entzündungen. Und durch das Spray ist es auch einfach anzuwenden: Nach der Rasur aufsprühen, kurz einwirken lassen, und fertig. pjuractive Body After Shave Spray Aloe Vera und das Provitamin B5 beruhigen die Haut nach der täglichen Rasur. Das After Shave ist dermatologisch bestätigt, geruchsneutral und für alle Körperregionen geeignet. ALLE INFOS: pjuractive.com/bodyafter-shave/de/ ANZEIGE / FOTOS: pjuractive, Aquqsphere, Istock 36 SPORTaktiv
5 FAKTEN ÜBER ZECKEN FOTO: istock/ironman100 Achtung – mit dem Frühling kommen auch die Zecken! Diese fünf Fakten sollten alle wissen, die im Freien Sport betreiben. WANN UND WO IST DIE ZECKEN- 1. GEFAHR GROSS? Die Hochsaison beginnt schon im März und geht bis Oktober. Das Auftreten hängt aber immer mit dem Wetter zusammen. Je milder der Winter, desto mehr Zecken gibt es im Frühjahr. Am liebsten halten sich die Zecken in Bodennähe an windgeschützten Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Also z. B. im Über gangsbereich zwischen Wald und Wiese. In Parks, Gärten, Wiesen und Wäldern besteht generell die Gefahr, von einer Zecke gestochen zu werden. Relativ sicher ist man in den Bergen, ab einer Seehöhe von rund 1.250 Metern. WELCHE KRANKHEITEN ÜBER- 2. TRAGEN ZECKEN? Zum einen die lebensbedrohliche Frühsommer- Meningo enzephalitis (FSME), eine entzündliche Erkrankung des Gehirns, bzw. der Hirnhäute. Zum anderen übertragen Zecken aber auch die Borreliose – eine bakterielle Erkrankung, die mehrere schwerwiegende gesundheitliche Schäden nach sich ziehen kann. Die reichen von Muskelbeschwerden über Gelenksentzündungen bis hin zu neurologischen Herz-Kreislauf-Beschwerden. Zu Beginn äußert sich die Borreliose meist durch einen flächenhaften oder ringförmigen Ausschlag, der sich mit der Zeit vergrößert. WIE KANN MAN SICH VOR DEN 3. KRANKHEITEN SCHÜTZEN? Gegen die FSME gibt es die seit Langem bekannte Schutzimpfung, gegen die Borreliose nicht. Aber: Die Übertragung der Borrelien erfolgt nicht sofort, sondern dauert 24 bis 36 Stunden. Daher ist es am wichtigsten, eine Zecke so rasch wie möglich zu entdecken und zu entfernen. Erkrankt man dennoch, ist die Borreliose im Frühstadium noch gut mit Antibiotika behandelbar. Erkennt man die Krankheit zu spät, verteilen sich die Erreger im Körper und die Borreliose kann chronisch werden. WIE ENTFERNT MAN ZECKEN 4. RICHTIG? Mit einer Pinzette oder einer Zeckenzange aus der Apotheke. Die Zecke sollte so knapp wie möglich an der Haut gepackt und gerade nach oben entfernt werden. Im Zweifelsfall sollte man sich von einem Arzt helfen lassen. Bleibt der Kopf der Zecke in der Haut stecken, besteht die Gefahr von Entzündungen. WIE KÖNNEN SICH SPORTLER VOR 5. ZECKEN SCHÜTZEN? In Apotheken und Drogeriemärkten gibt es Cremes und Sprays, die Zecken fernhalten sollen. Nach längeren Aufenthalten im Freien sollte man gründlich duschen und den Körper absuchen. Tipp: Zecken klettern höchstens bis auf 1,50 Meter Höhe. Bei Erwachsenen sitzen Zecken tendenziell in darunter liegenden Regionen. Wer lange durchs Unterholz oder Wiesen wandert, läuft oder radelt, kann die Stichgefahr mit einer langen Hose verringern. Anti-Brumm sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung und Produktinformation lesen! Exklusiv erhältlich in Ihrer Apotheke. • Schützt zuverlässig vor Zecken (bis zu 6 h) • Erfolgreich gegen verschiedene Zeckenarten getestet* • Gute Hautverträglichkeit (dermatologisch getestet) • Für Kinder ab 2 Jahren • Auch auf Textilien anwendbar * von der Universität Neuenburg www.antibrumm.at WIRKT EFFEKTIV GEGEN ZECKEN
IDEAL FIT. ULTIMATE POWER THE 2016
Die Innovation 2017: Enervitene Gel
FOTOS: TVB Maria Alm, ARA, Ischgl,
Drei von vielen, die im Hintergrund
Peter und Josef bei der Arbeit am N
„Am Gefährlichsten sind Routinef
ität haben, rasch eine Entscheidun
Frischer Style:2017 sind Bergschuhe
LOWA AEROX GTX® MID Der Multifunkt
Freiheit am Fels LEBENSGEFÜHL BOUL
erühren. Der Weg, die Linie, wird
* MIT DEM BERGSCHUTZ SICHER WIEDER
gen - samt Übernachtung auf der K
FÜNF JAHRE GARANTIE Maier Sports s
MIT DEM WIFI ZUM TRAUMJOB Das WIFI
SIE RÜSTEN UNS AUS, SIE ZIEHEN UNS
SANKT JOHANN-ALPENDORF EINDRUCKSVOL
UNESCO WELTNATURERBE WATTENMEER WAN
FOTOS: Hotel Sol Garden Istra, Arlb
MEDITATION UND ASKESE etablieren si
HOTELIERE DER STUNDE WO SICH DIE VI
FOTOS: WAHAHA Paradise Nr. 2; April
Nachspiel MEINE SPRACHE IST DAS FAH
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!