BIKE ERKLÄR MIR... EIN KINDERFAHRRAD DER „ERSTKONTAKT“ PRÄGT EIN GANZES RADLERLEBEN LANG Als „Nachwuchspflege“ und passend zum Start der Freiluft-Bikesaison: Gemeinsam mit den österreichischen Kinderrad-Experten von WOOM Bikes wollen wir uns einmal ansehen, worauf Eltern beim Kauf eines Rads für ihren Nachwuchs achten sollten. HINTERBREMSE: Wird gerade bei Rädern für die Kleinsten oft als Rücktrittsbremse ausgeführt. Besser: Von Anfang an den Umgang mit einer Handbremse erlernen. SATTEL: Um das Pedalieren zu erleichtern, sollte der Sattel nicht zu groß und breit sein. Schadstoff-Freitheit ist ein Muss. RAHMEN: Er sollte, wie das gesamte Rad, möglichst leicht sein – Aluminium ist dafür erste Wahl. Das abgebildete „Woom 2“ mit 14”-Reifen wiegt 5,2 kg. Ein kurzes Oberrohr (für eine aufrechte Sitzposition) und ein tiefer Einstieg sind auch gefragt. LENKER: Mit einem hohen Lenker fahren Kids automatisch „vorausschauend“, richten also den Blick voraus und nicht hauptsächlich nach unten. VORDERBREMSE: Muss, wie auch die Hinterbremse, vom Kind ohne Anstrengung zu betätigen sein. Voraussetzungen dafür sind gut erreichbare Griffe und Leichtgängigkeit. Unterschiedlich farbige Bremshebel helfen, Vorder- und Hinterbremse auseinanderzuhalten. ANTRIEB: Eine Schaltung ist frühestens ab 5 bis 6 Jahren zu empfehlen – wenn die Basics wie Lenken, Pedalieren und Balancehalten wirklich sitzen. REIFEN: Leichte Stollenreifen haben einen kleinen Rollwiderstand und ermöglichen das Fahren auf Asphalt wie auch auf Schotter- und Naturwegen. KEINE STÜTZRÄDER: Diese führen bloß zum Erlernen einer falschen Kurventechnik. Wird ein Kind mit einem Laufrad (ab ca. 1,5–2 Jahren) geprägt, gelingt der Umstieg aufs Pedalrad meist ganz leicht. PEDALE: Altersgerecht klein und aus Plastik, um Verletzungen zu vermeiden. KURBEL: Ein tief sitzendes Tretlager ergibt einen tiefen Schwerpunkt und somit ein sicheres Fahrgefühl. Die Kurbelbreite sollte gerade bei kleinen Kindern möglichst gering – dem Becken angepasst – sein. GABEL: Sie sollte leicht und aus Aluminium sein. Federgabeln drücken bloß aufs Gewicht und machen erst bei einem 26-Zoll-Jugendrad erstmals wirklich Sinn. ANZEIGE / FOTOS: Woom Bikes 74 SPORTaktiv
WELCHES RAD PASST IN WELCHEM ALTER: 12”-LAUFRAD: Alter: ca. 1,5–3,5 Jahre, Körpergröße: ca. 82–100 cm 14”-RAD: Alter: ca. 3–4,5 Jahre, Größe: ca. 95–110 cm 16”-RAD: Alter: ca. 4–6 Jahre, Größe: ca. 105–120 cm 20”-RAD: Alter: ca. 6–8 Jahre, Größe: ca. 115–130 cm 24”-RAD: Alter: ca. 7–11 Jahre, Größe: ca. 125–145 cm 26”-RAD: Alter: ca. 10–14 Jahre, Größe: ca. 140–165 cm Schon seltsam: Steht der Kauf eines neuen Rads an, verbringen Hobbysportler oft viele Stunden mit Suchen, Vergleichen, Probefahren. Doch beim Rad für den Nachwuchs wird oft einfach zum „Erstbesten“ gegriffen. Dabei gilt als Regel: Je jünger das Kind, desto wichtiger ist ein hochwertiges Rad: „Der erste Kontakt prägt ein Kind entscheidend und ist dafür verantwortlich, ob es Lust aufs Radfahren bekommt oder nicht“, gibt Marcus Ihlenfeld, Gründer des Klosterneuburger Kinderrad-Spezialisten Woom Bikes zu bedenken. Schnelle Erfolgserlebnisse und ein sicheres Gefühl machen eben Lust auf mehr. Und dabei hilft das Rad entscheidend mit. EIN GEWICHT WIE EIN MOPED Was auch feststeht: Viele Kinderräder, die im Umlauf sind, sind weit vom empfehlenswerten Optimum entfernt. Beispiel Gewicht: „Ein rund 10 kg schweres Rad ist für Dreijährige mit 15 kg Körpergewicht wie ein Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gründer und CEO von WOOM Bikes in Klosterneuburg (NÖ). Als Vater war Ihlenfeld selbst auf der Suche nach dem idealen Kinderrad. Als er dieses am Markt nicht fand, gründete er mit Christian Bezdeka Woom Bikes und entwickelte innerhalb von sechs Jahren sechs Rad- Modelle für Kids zwischen 1,5 und 14 Jahren. Die sechs Räder tragen die Namen „Woom 1“ bis „Woom 6“. WEB: www.woombikes.com 50-Kilo-Moped für Erwachsene. Man stelle sich vor, damit das Radfahren zu lernen“, so Ihlenfeld. Beispiel Bremsen: Altersgerechte Hebel und Handkräfte sollten selbstverständlich sein – sind es aber oft nicht. „Wir empfehlen auch keine Rücktrittsbremse. In Gefahrensituationen kann das Kind damit nur bremsen, wenn die Pedale richtig stehen. Wenn von Anfang an der Umgang mit Handbremsen vorne wie hinten gelernt wird, erspart man sich auch späteres Umlernen.“ Beispiel Sitzposition: Je kleiner Kinder, desto aufrechter sollten sie sitzen – weil damit der Blick automatisch voraus und nicht bloß auf das Stück Boden vor dem Vorderreifen fällt. Worauf beim Kauf eines Rads für den Nachwuchs darüber hinaus geachtet werden sollte, zeigen wir auf der linken Seite. Wobei fast alle Punkte vom Erstrad bis ins frühe Jugendalter gelten – aber umso wichtiger sind, je jünger die Kids sind: Weil eben gerade der Erstkontakt über Lust oder Frust entscheidet . . . Nr. 2; April / Mai 2017 75
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
PROLOG 10. JUNI: WÜSTENLAUF Das Mo
TOLLE AUSSICHTEN AUF DER SCHMITTEN
BÜHNE FREI FÜR BERGERLEBNISTRÄUM
Nr. 2; April / Mai 2017 13
Wörthersee LAUFEN, BIKEN, GENIESSE
CAMP-PREMIERE IM NATIONAL PARK HO
FOTOS: Kieser Training, Bianca Löf
Nr. 2; April / Mai 2017 21 Florian
MEDITATION UND ASKESE etablieren si
HOTELIERE DER STUNDE WO SICH DIE VI
FOTOS: WAHAHA Paradise Nr. 2; April
Nachspiel MEINE SPRACHE IST DAS FAH
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!