RUN ALLSPORT SPECIAL LIVE DABEI SERIE SPITZ ... SIE NENNEN SICH BEIDE „HÖCHSTE MARATHONS“ IHRER LÄNDER: Der „Zugspitz Rock the Top“ in Deutschland und der „Pitz Glacier Adventure Trail“ in Österreich. Welcher ist härter? Schöner? Schneller? Ein Ländermatch. Hat mir wer Beton in die Laufschuhe gegossen? Irgendwie ist nach fast 40 Kilometern die Spritzigkeit in den Beinen nicht nur verloren gegangen – sie hat sich in eine tonnenschwere Trägheit verwandelt. Die Erdanziehung scheint hier, zweitausend Meter über dem Meeresspiegel mitten in den Ostalpen, besonders stark zu sein. Die Schritte sind kurz geworden, die Muskeln müde. Und das Gelände? Wird immer steiler. Zwar sind es nur noch drei Kilometer bis ins Ziel. Diese schrauben sich aber weitere 500 Höhenmeter in den Himmel. Als wären die bisher absolvierten 3.000 nicht schon genug gewesen. „Jetzt hast es gleich g’schafft“, feuert mich ein freundliches Gesicht bei der letzten Verpflegungsstation bei der Knorrhütte an. Dieses „es“ ist im konkreten Fall der Marathon auf die Zugspitze, dem mit 2.962 Metern höchsten Gipfel Deutschlands. „Scott Rock the Top“ übertitelt sich der Trailrun deshalb nicht unpassend, unterlegt mit dem stolzen Hinweis, der „höchste und härteste Marathon in Deutschland“ zu sein. Für Österreich trägt der „Pitz Glacier Adventure Trailmarathon“ im Pitztal diese Auszeichnung. Auch dort fressen die zu absolvierenden Höhenmeter die Konditions- und Krafttanks in den Muskeln leer. Und doch gibt es Unterschiede. Liefern wir uns also dem Vorwurf des Äpfel-mit-Birnen-Vergleichs aus – und lassen bei einem hochsubjektiven Ländermatch die beiden Trailrun-Superlativstrecken gegeneinander antreten. FRÜHE FÜHRUNG ÖSTERREICH Der deutsche Kandidat reißt gleich zu Beginn einen 0:1-Rückstand auf. Sich „härtester Marathon Deutschlands“ zu nennen und dann die ersten 37 Kilometer ausschließlich über österreichischen Boden verlaufen zu lassen, ist, na ja, sagen wir: kreativ! Sich tiefer ins Tirolerische vorzugraben als im Richtung Süden immer enger werdenden Pitztal, das geht dagegen kaum. Ganz hinten, in Mandarfen, überkommt einen leicht das Gefühl, dass hier die Welt zu Ende ist. Ein alpiner Kessel, der eine geniale Kulisse für einen Trailrun abliefert. Und der „Glacier Adventure“ lässt einen gleich zu Beginn wissen, dass er es ernst mit einem meint: Auf den ersten fünfeinhalb Kilometern geht es gnadenlose 2.400 Höhenmeter die Nordseite des Mittagskogels bergauf, wobei die letzten Meter bis zur Scharte noch dazu durch recht grobschlächtiges Geröll führen. Oben wird man dafür mit einer sensationellen Aussicht belohnt. Man kann nicht nur bis zur Zugspitze rüberwinken, sondern ist mit 3.070 Metern hier auch um ein paar FOTOS: Pitztal Trail/Sportograf, Zugspitz Rock the Top/Sportograf TEXT: Klaus Molidor Höfler 76 SPORTaktiv
... ODER PITZ? Meter höher als der höchste deutsche Marathonpunkt: 2:0 für Österreich! Und es geht in ähnlicher Tonlage weiter, denn das erste Drittel beim „Rock the Top“ ist zwar nett, kann aber mit der Pitztaler Konkurrenz nicht mithalten. Nach dem Start in Ehrwald warten gleich einmal tausend Höhenmeter durch den Wald hinauf auf den Grünen Ups und runter zum westlichen Wendepunkt in Lähn. Nach 22 Kilometern folgt dann die erste echte Härteprüfung: der Anstieg zur Biberwierer Scharte. Knapp über 1.000 Höhenmeter geht es in nicht enden wollenden Serpentinen einen Schuttkegel hinauf. Am Ende steht man auf 2.000 Metern Seehöhe – und drückt sich zur Belohnung ein lauwarmes Gel zwischen die Lippen. STEIGEISEN AUSPACKEN Beim „Pitz Alpine Glacier Trail“ werden die Läufer nach acht Kilometern mit einem Treffen mit dem Namenspatron belohnt. Auch wenn es nur eine kurze Traverse übers ewige Eis ist: Die Querung des Gletscherfelds gehört in die Kategorie „extravagant“. Das kann nicht jeder Lauf bieten. Auch der Trail auf die Zugspitze nicht. 3:0 für Pitz! Dafür hat man also vorschriftsmäßig die Grödel mit in den Laufrucksack gepackt. Am Checkpoint rauf mit den Schmalspursteigeisen und drüber über den Gletscher, bevor es auf der anderen Seite von der Braunschweigerhütte – der höchstgelegenen Unterkunft auf dem Europawanderweg Nr. 5 (2.759 m) – durch unwegsames, steiles Gelände wieder zurück Richtung Mandarfen geht. DEUTSCHLAND HOLT AUF Und drüben auf der Zugspitze? Auch da passiert man eine Hütte des deutschen Alpenvereins, die Coburger Hütte, bevor es weiter zum malerischen Seebensee und auf die Ehrwalder Alm geht. Das war’s dann aber mit der Idylle. Was sich im Winter unter dem Namen „Panorama-Abfahrt“ als schwarz markierte Piste von der Issentalkopfbahn-Bergstation über zwei Kilometer elegant ins Tal hinunterschlängelt, ist im Sommer in die andere Richtung eine Quälerei der Sonderklasse. Die Wadeln und Oberschenkel brennen mittlerweile lichterloh. Der Panoramaabfahrt ist das egal. Immer noch eine Kurve weiter geht es, immer noch ein bisserl steiler wird es, bevor endlich der Sicherheitszaun erreicht ist und sich das Gelände wieder beruhigt und niederlegt. Aber nur kurz. Es wird zunehmend wieder hochalpin. Über das Feldernjöchl läuft man entlang schöner Singletrails in Begleitung eines atemberaubenden Gipfelpanoramas sowie über eine kurze, stahlseilversicherte Kletter- Nr. 1; Februar / März 2017 77
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
120 130 APP GEHT’S! SPORTaktiv is
Day 195. Pascal Egli’s Mountopia
BILDER: Schultz Gruppe Dolomiten Re
Nr. 1; Februar / März 2017 11
Nr. 1; Februar / März 2017 13
FOTOS: ISPO Seit fast einem halben
Jeder Meter zählt! GUTE NACHRICHTE
Nr. 1; Februar / März 2017 19 Chri
trainiert oder gegessen hat - da le
GESUND KRAFT TANKEN: GEWINNE SECHS
DIE SÜDSTEIRISCHE WEINSTRASSE, DAS
BIKE MIT GENUSS IN DEN FRÜHLING RA
BIKE & TRIATHLON Ruf der Ferne FÜR
TRAININGSCAMP FÜR RENNRADFAHRER DI
TRAININGSCAMP Mountainbiker können
BIKE AUF TOUR IM BÖHMERWALD Im obe
SPORTaktiv, DIE TOURISMUSREGION KLA
BIKE SIE RÜSTEN UNS AUS, SIE ZIEHE
BIKE LEIDENSCHAFT. EMOTION. AUSDAUE
BIKE KOMM IN UNSER TROPHY-TEAM! Von
BIKE Package-Tipp „Rennrad-Camp m
BIKE BIKE NEWS CARBON FÜR UNSER TE
BIKE MIT DEM RENNRAD VON PASSAU NAC
EQUIPMENT QUALITY AND SAFETY MADE I
OUTDOOR UNTEN WIRD’S SCHON GRÜN.
BIKEGUIDE DER „KURZE WEG“ ZUM S
OUTDOOR DER WINTER GIBT NOCH EINMAL
OUTDOOR HANNES REICHELT ÜBER ... T
INTERVIEW Der Titel sammler HANNES
OUTDOOR AB INS HINTERLAND Die Welt
OUTDOOR EIN HOCH AUF DIE FIRN-ZEIT
SICHER AUF SKITOUR MIT Zuverlässig
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: SKITOUREN
OUTDOOR AKTIV MIT JEDER FASER ERKL
OUTDOOR LIVE DABEI SERIE ATTACKE!
OUTDOOR KLETTERSCHULE KEINE 4. TEIL
OUTDOOR FOTOS: xxx TEXT: Klaus Höf
EISKLETTERN Annäherung ans Eis im
EISKLETTERN Die Materie Eis ist etw
TRAVEL HOTSPOT FOTO: Jörg Schmöe,
TRAVEL HOTELIER DER STUNDE ZU GAST
TRAVEL LOIPENSPASS MIT GÜTESIEGEL
TRAVEL PISTENSPASS UND SPITZENKÜCH
TRAVEL 192 SPORTaktiv
CHINA 12,5 Millionen Menschen fahre
www.volkswagen.at Der Caddy. Da ste
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!