ERNST SITTINGER, Mitglied der Kleine-Zeitung- Chefredaktion, Kabarettist und begeisterter Biker Mittendrin ES ZÄHLEN NUR DIE HELDEN- DATEN Warum aus einer Stunde Sport immer vier Stunden Schreibtischarbeit werden. FRÜHER WAR DER FALL KLAR: Du bist auf dein Rad gestiegen und hast eine (oder auch mehrere) Trainingsrunden gedreht. Dann hast du dein Rad wieder abgestellt und die Übung war erledigt. Allenfalls hast du bei einem Feierabendbier deinen (echten) Freunden davon erzählt, und die haben dir auf die Schulter geklopft. TO CHALLENGE MYSELF #TrueSwimmer Heute ist das ganz anders. Wenn du von der Trainingsrunde nach Hause kommst, fängt der Stress erst so richtig an. Denn deine Übungseinheit hat erst dann wirklich stattgefunden, wenn du aus Taten Daten machst. Und die wollen gesammelt, übertragen, formatiert, geordnet, interpretiert, grafisch dargestellt, illustriert, versendet, geposted und kommentiert werden. Du nimmst also den Computer von Rad, Helm oder Handgelenk ab. Dann wanderst du an deinen Schreibtisch und verbringst mehrere Stunden mit der elektronischen Verarbeitung deiner gesammelten Aufzeichnungen. Zwischendurch lädst du Programme herunter, datest sie up, stimmst einem Haufen unverständlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen zu, wechselst Chipkarten und Batterien, benennst Dateien, verbindest Kabeln, wählst dich in Netze ein, formatierst Bilder und kontaktierst soziale Netzwerke. Du wählst Farbtöne aus, schreibst Bildunterschriften, sharest Videos und sendest Emojis. Und noch in der Nacht kontrollierst du mehrmals pro Stunde die Anzahl der Likes und Kommentare. Bilanz: Auf eine Stunde Sport kommen vier Stunden Bildschirmschauen und Schreibtischsitzen. Für Sport ist heute eine wirklich sagenhafte Kondition nötig, du brauchst eiserne Nerven und gute Augen. Manchmal überlege ich mir, wie unheimlich fit ich wäre, wenn ich einfach einen Halbtag lang im Wald spazieren gegangen wäre. 124 SPORTaktiv
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM SEE Der Achensee zieht Wassersportler und Sonnenanbeter gleichermaßen an. Auf einer Länge von neun Kilometern bietet der See Seglern, Surfern und Kitesurfern traumhafte Verhältnisse und ideale Windbedingungen – einzigartig in Tirol! Seit Langem ist der Achensee – auch – als perfektes Segel- und Surfrevier im Herzen der Alpen bekannt. Gemeinsam mit seinen weiteren Vorzügen – dem unverkennbaren türkisblauen und kristallklaren Wasser, dem einzigartigen Panorama und der optimalen Infrastruktur – wird er jeden Sommer zum Treffpunkt für Wassersportler und für Erholungssuchende. Auch der Wind spielt dabei eine wichtige Rolle: Üblich ist ein leichter Südwind (1-2 Beaufort) am Vormittag und ein kräftigerer Nordwind (3-5 Beaufort) am Nachmittag – Segler und Surfer freuen sich darüber. FARBPRÄCHTIGE KULISSE Diese Windbedingungen sind für Wassersportler ideal und bieten selbst Könnern unter den Seglern, Surfern sowie Anhängern des trendigen Kitesurfen ständig neue Herausforderungen. An sonnigen Tagen, wenn die Thermik den Wind ideal zwischen Karwendel und Rofan drückt, zaubern die Segel der Surfer, Segler und Kiter ein prächtiges Farbenspiel auf den See. Abgesehen von Motorbootfahren ist am Achensee übrigens alles erlaubt. Tirols größter See bietet aber auch viel Platz für Badegäste, die am Seeufer freie Wahl haben und auch das eine oder andere geheime Plätzchen entdecken können. Zudem zeichnet sich der Gebirgssee durch seine Trinkwasserqualität aus. Für Segel-, Surf- und Kitekurse gibt es am Achensee gleich mehrere Anbieter, auch das trendige Stand- Up-Paddeln kann hier rasch erlernt werden. Dass man sich alle Sportgeräte vor Ort ausleihen kann, rundet das Angebot für Wassersportler ab. MEDITATION AM WASSER Stand-Up-Paddeln ist für viele ambitionierte Sportler zum meditativen Ausgleich nach Adrenalinkicks geworden. Das Prinzip, auf einem Brett stehend übers Wasser zu paddeln, ist eigentlich alt – aber unglaublich wirkungsvoll und beruhigend. SUP ist außerdem ein ideales Ganzkörper-Work-out, bei dem Beine, Rücken, Rumpf und Arme beansprucht werden. „Man hat den Bogen schnell raus“, weiß Daniel Gredler von der Wassersportschule learn2kite, der selbst am liebsten morgens ganz in der Früh unterwegs ist, oder abends, wenn die Sonne untergeht. Zu ausgewählten Terminen nimmt er auch Gäste mit zu seinen Early-Morningund Sundowner-Sessions. Kontakt ACHENSEE TOURISMUS Im Rathaus 387, A-6215 Achenkirch am Achensee, Tirol Tel. 0 52 46/53 00 0 info@achensee.com www.achensee.com Nr. 3; Juni/Juli 2017 125
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
PROLOG „Vom Gletscher in die Stad
Nr. 3; Juni/Juli 2017 9
Nr. 3; Juni / Juli 2017 11
JUBILÄUMSLAUF ZWISCHEN WEINBERGEN
Auf der Haute Route 2017 war alles
DER HEADLINER DES SOMMERS. DIE RED
FOTOS: istock, kk, Heiltherme Beweg
Nur noch fünf Minuten! Mit einem D
ALLES FÜR MEINE SPORTLICHE LEISTUN
Eishockey-Meister Vienna Capitals h
Achtung: Nur Tönung alleine ist zu
PRODUKTE VOLLER DURCHBLICK Sechs op
Ausgangspunkt war wieder einmal New
AUFSTEIGER WAS KANN DIE ... VENUZLE
MEHR ALS EIN EINSTEIGER K2 NENNT SE
FOTOS: istock, kk Bei heißen Tempe
Fit mit Sumi SCHÖNEN URLAUB - MIT
Das beste Kokoswasser kommt von Dr.
FOTOS: Thomas Polzer, istock, „Ou
IM LAND DER „ULTRAS“ LÄUFE, L
Trail- und Landschaftsläufe erlebe
Der Freudensprung über die Ziellin
IM SCHAUFENSTER: 6 TRAILRUNNING-RUC
Durch neue Produktionstechniken wie
Sportlich aktive Füße GEHWOL® Fu
DAS ANGEBOT: Bereit, Grenzen zu üb
GRÖSSER. SPEKTAKULÄRER. STÄRKER.
KLEINE ZEITUNG GRAZ MARATHON Der He
FOTO: Karwendelmarsch/sportalpen.co
7. ZUM IM RENNRAD-CAMP MIT JAN ULLR
FOTO: istock Früher war es Jägerl
WAS IST STRAVA? „Strava“ ist Sc
Tirol mit 992 hm die meisten Wien m
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!