Der Rücktritt als achtfacher Gesamt-Weltcupsieger, Doppel-Olympiasieger und erfolgreichster Österreicher im alpinen Skisport ist etwas mehr als ein Jahr her. Interessehalber: Bist du seit dem Karriereende eigentlich schon einmal „normal“ Ski fahren gewesen? Ein einziges Mal habe ich es probiert. Und ganz ehrlich: Da hatte ich einen Vollvisierhelm auf. So ist es wenigstens halbwegs gegangen. Ich bin mir aber fast so vorgekommen wie der prominente Autofahrer der Sendung „TopGear“ aus England, der hat auch immer einen Vollvisierhelm aufgehabt, um nicht erkannt zu werden. Wäre der Helm nicht dabei, der Auflauf wäre vermutlich nach wie vor groß, oder? Ja, das ist so. Die Leute schauen eh trotzdem, auch mit Helm. Der Vorteil ist, dass sie dann aber nur mutmaßen können. Und wenn ich einmal fahre, dann ist es eh vorbei, da kommt dann keiner mit. Ist das ein Grund, warum du das Skitourengehen für dich entdeckt hast? Mit Sicherheit. Zwischen Gams und Schneevogel ist es ziemlich egal, wer du bist oder ob du einen Vollvisierhelm aufhast. Da zählt die Natur. Auch im Skitourensport gibt es beim Material nach oben keine Grenzen, es kann auch ein „Materialsport de luxe“ sein. Du warst immer ein Fanatiker, was das Material angeht – gilt das auch beim Tourengehen? Ich hätte das gar nicht so gesehen mit dem „de luxe“. Klar, wenn man es teurer haben will, dann kann man schon ein Vermögen ausgeben. Aber ich finde, dass es auch genug Equipment zu einem vertretbaren Preis gibt. Es geht ja beim Tourengehen in erster Linie um die Sache an sich: das Naturerlebnis. Da braucht man nicht viel dazu. Obwohl ich zugeben muss: Als ehemaliger Profi habe ich schon den Anspruch, dass das Material das bestmögliche ist. Stehst du selbst im Skikeller und legst Hand an, wenn es um die Vorbereitung geht? Na ja, Servicemann habe ich ja keinen mehr. Und ich weiß nach meiner Karriere durchaus, wie man den Ski selbst herrichtet. Kanten schleifen, wachseln, abziehen, die Felle herrichten. Man merkt ja auch relativ schnell, wenn es spezielle Bedingungen gibt, ob es eisig wird, ob es Nassschnee gibt. Und dann macht man es halt. Was uns zurück zur Frage führt: Hat Marcel Hirscher auf Tour nur das Bes- „ICH WÄRE EIN SCHRECKLICH GUIDE“ MARCEL HIRSCHER KEHRT NACH SEINEM RÜCKTRITT VOM ALPINEN RENNSPORT „NORMALEN“ PISTEN LIEBER DEN RÜCKEN. SEINE FREUDE AUF ZWEI BRETTERN FINDET ER ABSEITS VON LIFTEN UND KUNSTSCHNEE- PISTEN. WIE SICHER ER DABEI UNTERWEGS IST, WIE DER ACHTFACHE WELT- CUP-GESAMTSIEGER DIE CORONA-ZEIT ÜBERSTANDEN HAT – UND WARUM ER ALS FÜHRER EINER GRUPPE EINE GLATTE FEHLBESETZUNG WÄRE. INTERVIEW: MICHAEL SCHUEN Fotos: Markus Berger for Wings for Life World Run, Facebook 10 SPORTaktiv
ER SPORTaktiv 11
Genauso leicht wie die Antriebseinh
In der Nationalpark-Außenzone gibt
JETZT ANFRAGEN hotel-outside.at +43
sive 2020“ waren die neun Grazer
toren, Katzenaugen, Klingeln etc. z
RADSPORT-ERLEBNISSE Huerzeler biete
E-BIKES, TRAILBOOM, WALDWIRTSCHAFT.
FIT MIT SUMI VOM VERFRANSEN ADDICT
LISA WOLF ist PR-Managerin beim Sch
IM NÄCHSTEN LEBEN FAHRRADKURIER? F
Dein bestes E-Bike Abenteuer wartet
OUT DOOR Touren - Menschen - Sicher
am Berg, aber auch aufgrund von Unb
Wir stellen einen Run auf Sommer-Ou
SPORTaktiv 89
SPORTaktiv 91
is C/D hat sie eine leichte Höhena
Fotos: Jacopo Salvi, Manaz Producti
Fotos: Roseggerhaus Die Zwillingsbr
körper wahrgenommen werden. Als Wi
FJÄLLRÄVEN DAUNEN Warm und nachha
FRISCHE FARBEN, SCHLANKES BEIN Neue
BOXENCREW AUF KURZARBEIT DANKE, SON
CMYK SCHNEESCHUH-WANDERCAMP www.spo
SKITOUREN SPECIAL 56 SEITEN ÜBER P
PAUL SODAMIN (62) ODER „DER PUIVA
nem Schneebrett leicht mitgerutscht
Die notwendige Kraft und Kontrolle
EINE BERGUNG KANN SO RASCH NUR DURC
SAFETY BASICS WER IM FREIEN GELÄND
SPORTaktiv 121
Foto: Daniel Gollner Lisi Fürstall
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt
Foto: Vaude/Bastian Morell SESVENNA
LA SPORTIVA STELVIO 85 LS • Ski f
PERFORM BETTER RECOVER FASTER / O R
SKI TRAB TITAN VARIO.2 INKL. STOPPE
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!