DIE TRENDIGE ERNÄHRUNGSFORM INTERVALL- FASTEN UND SPORT – PASST DAS ZUSAMMEN? WENN JA, WIE? EXPERTEN DER ÖSTERREICHI- SCHEN GESELLSCHAFT FÜR SPORTERNÄHRUNG (ÖGSE) HABEN SICH DIESE FRAGE GESTELLT UND GEBEN EMPFEHLUNGEN FÜR PROFIS UND FREIZEITSPORTLER AB. VON CHRISTOF DOMENIG INTERVALL IM SPORT-CHECK FASTEN Fotos: Getty Images, FH Joanneum 24 SPORTaktiv
16/8 5:2 10 in 2 Intervallfasten wird immer beliebter, und das mit gutem Grund, wurde doch mittlerweile nachgewiesen, dass das Fasten in Intervallen mit hoher Wahrscheinlichkeit positive Effekte auf die Gesundheit hat, wenn es richtig und dauerhaft durchgeführt wird. Forscher der Medizinischen Universität Graz rund um Prof. Frank Madeo sind auf diesem Gebiet weltweit führend. Wie funktioniert Intervallfasten? Bei der 5:2-Methode wird an fünf Tagen in der Woche normal gegessen, an zwei wird im Idealfall nur Wasser oder schwarzer Kaffee getrunken (so empfehlen es die Grazer Forscher). In der Praxis reduzieren viele die Kalorienaufnahme stattdessen auf rund 500 Kilokalorien pro Fastentag. Bei der 16:8-Methode isst man nur während acht Stunden pro Tag, sodass tägliche 16-stündige Fastenphasen erreicht werden. Frühstück oder Abendessen lässt man dafür weg. Bei „10 in 2“, auch „Alternate Day-Fasting“ genannt, wird immer abwechselnd einen Tag lang uneingeschränkt gegessen und einen Tag lang gefastet. Nun hört nun man immer öfter, dass sogar Spitzensportler auf diese Ernährungsmethode vertrauen. Freizeit sportler sowieso. Doch verträgt sich das? Vorauszuschicken ist noch, dass es beim Intervallfasten vordergründig weder um sportliche Leistungsfähigkeit geht, noch darum, Gewicht zu verlieren. Beides ist allenfalls ein Nebeneffekt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit: In den Körperzellen soll durch die Fastenphasen „Autophagie“ in Gang gesetzt werden – eine Art Selbstreinigungsprozess der Zellen, der Krankheiten vorbeugen und auf lange Sicht nicht weniger als das Leben verlängern soll. Das klappt eben nur, wenn die Zellen nicht andauernd mit Energie „gefüttert“ werden. In der Praxis verwenden dennoch viele diesen Ernährungs- und Lebensstil, um entweder überschüssige Kilos loszuwerden oder aber weil sie sich im Sport davon eine verbesserte Leistung erhoffen. Wie sich ein sportliches Leben und das populäre Ernährungskonzept vereinbaren lassen, wurde bislang jedoch kaum untersucht. Diese Frage haben sich jetzt Manuela Konrad sowie Clemens Egger von der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung gestellt und die Datenlage aufgearbeitet. Intervallfasten und Ausdauerleistung „Im Sport steht nicht Lebensverlängerung im Mittelpunkt, sondern die Performance. Wer hart trainiert, möchte Erfolge sehen – und damit drängt sich als Erstes die Frage auf, ob und wie Intervallfasten einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat“, hält die Diätologin und ÖGSE-Präsidentin Manuela Konrad zunächst fest. Relevante Studien zu Intervallfasten und Sport gebe es bislang jedenfalls nicht – aber solche mit Athleten, die den Ramadan vollziehen. Das Ernährungsverhalten des Ramadan, bei dem zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nicht gegessen wird, lasse sich jedenfalls recht gut mit der 16:8-Fastenmethode vergleichen – mit der Unschärfe, dass beim Ramadan tagsüber auch nicht getrunken wird. SPORTaktiv 25
FIT MIT SUMI VOM VERFRANSEN ADDICT
LISA WOLF ist PR-Managerin beim Sch
IM NÄCHSTEN LEBEN FAHRRADKURIER? F
Dein bestes E-Bike Abenteuer wartet
OUT DOOR Touren - Menschen - Sicher
am Berg, aber auch aufgrund von Unb
Wir stellen einen Run auf Sommer-Ou
SPORTaktiv 89
SPORTaktiv 91
is C/D hat sie eine leichte Höhena
Fotos: Jacopo Salvi, Manaz Producti
Fotos: Roseggerhaus Die Zwillingsbr
körper wahrgenommen werden. Als Wi
FJÄLLRÄVEN DAUNEN Warm und nachha
FRISCHE FARBEN, SCHLANKES BEIN Neue
BOXENCREW AUF KURZARBEIT DANKE, SON
CMYK SCHNEESCHUH-WANDERCAMP www.spo
SKITOUREN SPECIAL 56 SEITEN ÜBER P
PAUL SODAMIN (62) ODER „DER PUIVA
nem Schneebrett leicht mitgerutscht
Die notwendige Kraft und Kontrolle
EINE BERGUNG KANN SO RASCH NUR DURC
SAFETY BASICS WER IM FREIEN GELÄND
SPORTaktiv 121
Foto: Daniel Gollner Lisi Fürstall
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt
Foto: Vaude/Bastian Morell SESVENNA
LA SPORTIVA STELVIO 85 LS • Ski f
PERFORM BETTER RECOVER FASTER / O R
SKI TRAB TITAN VARIO.2 INKL. STOPPE
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!