DEIN FREUND UND BIKER Graz, Innenstadt, es wurlt in den Gassen. „Darf ich bitte ein Foto von Ihnen machen?“ Die Anfrage überrascht und kommt seitlich aus einem kleinen Geschäftslokal, wo der Inhaber gerade sein Handy zückt. Objekt der Begierde: zwei Radfahrer in Polizeiuniform. Die nehmen das gelassen, scheinen es fast gewöhnt zu sein und lächeln freundlich. „Wissen’s, mein Sohn macht auch grad die Ausbildung“, sagt der Geschäftsmann mit sichtbarem Stolz und drückt ab. Polizisten als Fotomotive? Wo gibt’s denn so was? Nicht nur in Wien, wo vor Jahren der Pilotversuch startete, Innsbruck und Linz, auch in Graz gibt es seit ein paar Jahren über die Sommermonate Polizeibeamte, die auf Rädern ihren Dienst verrichten. Und damit nicht gleich das Bild von bikenden Hilfssheriffs auftaucht – sie sind natürlich „echte“ Polizisten. Das sorgt mitunter für ungläubige Blicke, wie eine der Beamtinnen, Inspektorin Johanna Paar, erzählt. „Es kommt immer wieder vor, dass jemand fragt, ob ich eine echte Polizistin bin“, schmunzelt sie. Dann wird das Auge des Gesetzes aber nicht streng und verweist knorrig auf die echte Pistole im Gurt, auf die echten Handschellen, auf Funk, Taschenlampe und die schusssichere Weste, die auch am Rad getragen wird. Nein, dann gibt’s eine freundliche Antwort oder ein gnädiges Nicken. PEDALE, PISTOLE, PFEFFERSPRAY. VON EINER ECHTEN VERBRECHER- JAGD UND NÄCHTLICHEN EINSÄT- ZEN GEGEN BOBBYCARFAHRER. EIN TAG AM RAD MIT DER GRAZER FAHRRADPOLIZEI. TEXT: CHRISTOPH HEIGL FOTOS: THOMAS POLZER Und das scheint das Erfolgsrezept der Aktion zu sein. „Auf Augenhöhe“ ist das Zauberwort, das bei der Polizeiarbeit am Zweirad oft fällt. Speziell Radfahrer lassen sich von Polizisten, die selbst am Rad sitzen und sportlich lässige Dienstkleidung samt Radbrille und schnittigem Bike-Helm tragen, offenbar leichter belehren als von Beamten, die sich aus dem Polizeiwagen schälen und zur Amtshandlung schreiten. Auch Fußgänger, Mopedfahrer und Autolenker sind bei der Begegnung mit den Fahrradpolizisten merklich freundlicher und einsichtiger. „Die Kommunikation ist wesentlich einfacher, das merken wir ganz klar“, sagt Gruppeninspektor Andreas Marousek, der längstdienende Grazer Fahrradpolizist. Das Aufgabenfeld ist groß und geht weit über Radwege hinaus. Im Rahmen der „Sommeroffen- Bikepolizei im Park: Johanna Paar und Andreas Marousek. 66 SPORTaktiv
sive 2020“ waren die neun Grazer Fahrradpolizisten laut Dienstbeschreibung „für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit an sicherheitspolizeilich neuralgischen Örtlichkeiten“ genauso zuständig wie für klassische Aufgaben bei Verkehrsschwerpunkten oder der Kriminalitätsbekämpfung bei Taschendiebstahl, der Suchtmittel- und Beschaffungskriminalität. „Für die Fahrradpolizei ist Graz der ideale Einsatzort, vor allem die engen Gassen der Innenstadt“, sagt Marousek. „Da bist mit dem Rad Weltmeister, da hat kein Polizeiauto eine Chance.“ Wenn über Funk eine Meldung kommt und die Radpolizisten dem Unfall- oder Tatort am nächsten sind, radeln sie hin. Kürzlich waren es Beamte der Fahrradpolizei, die nach einer aufsehenerregenden Anschlagserie in Graz mit der Hilfe SPORTaktiv 67
OKT/NOV 2020 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
DER TREIBSTOFF FÜR MAXIMALE AUSDAU
DIREKT AN DER TAL- STATION Aktiv im
MIT KOMOOT DIE NATUR NEU ENTDECKEN
ER SPORTaktiv 11
stehst. Egal, ob du links oder rech
EINE BERGUNG KANN SO RASCH NUR DURC
SAFETY BASICS WER IM FREIEN GELÄND
SPORTaktiv 121
Foto: Daniel Gollner Lisi Fürstall
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt
Foto: Vaude/Bastian Morell SESVENNA
LA SPORTIVA STELVIO 85 LS • Ski f
PERFORM BETTER RECOVER FASTER / O R
SKI TRAB TITAN VARIO.2 INKL. STOPPE
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!