SOMMER OFFENSIVE Die Grazer Polizei stellt im Zuge der „Sommeroffensive“ seit 2012 eine Radstaffel mit rund zehn Beamten. Im Schnitt kommen die Radpolizisten je nach Einsatzort auf 30 Kilometer pro Tag, an Spitzentagen auf bis zu 80 km. Bilanz des Vorjahres: Zehn Beamte radelten im Stadtgebiet in Summe 10.000 km und sparten damit im Vergleich zu den Dienstautos zwei Tonnen CO 2 ein. Nach der Offensive versehen die Radpolizisten ihren Dienst wieder auf „normalen“ Dienststellen. www.polizei.gv.at www.polizeikarriere.gv.at von Kollegen den Täter am Rad stellten und in Gewahrsam nahmen. Damit ist klar – und beim Anblick von Inspektorin Paar und Gruppeninspektor Marousek ist das sowieso sonnenklar: Man muss superfit sein als Radpolizist. Beide sind auch in der Freizeit leidenschaftliche (Renn-)Radfahrer, was erstens Verständnis für radfahrspezifische Fragestellungen schafft und die Grundlage für entsprechende Fitness. Nach der freiwilligen Meldung zur Radstreife gibt es eine kurze Einschulung samt Techniktraining. „Wir üben springen, wie man über Stiegen fährt und waren mit dem Mountainbike am Grazer Schöckl“, erzählt Paar. Auch der Umgang mit den SPD-Pedalen mit Click-Mechanismus (und Reflektor!) wird geübt. „Damit ist man einfach schneller“, weiß Marousek. Die dazugehörigen Schuhe sind Mountainbikeschuhe mit weicher, griffiger Sohle. „Damit kann man gut laufen und kommt bei Einsätzen auch über steile Kellertreppen.“ Das Rad ist ein handelsübliches KTM-Mountainbike mit Federgabel, Scheibenbremsen und vorne einem Lenkertaschenaufsatz für Dienstutensilien. Aufgelegte Frage: Kein Blaulicht? „Gut wäre es schon“, lacht Marousek. Denn nicht selten muss man telefonierenden oder laut Musik hörenden Radfahrern nachsprinten, die die Anhalteanweisung überhört haben. Die staunen dann nicht schlecht, wenn sie von einem Radpolizisten im Vollsprint überholt werden, der sich vorne querstellt. Auch wenn sie gerade „Tuat ma lad, Herr Inspektor“ im Ohr haben. Radpolizisten sind im Verkehr, in den Parks und auf den Radwegen unmittelbar dran am Geschehen. Zu den häufigsten Beanstandungen zählen ganz klar die Handybenützung während des Radfahrens (Gespräch ohne Freisprecheinrichtung, Textnachrichten), das Fahren gegen die Einbahn, in der Fußgängerzone, am Gehsteig, das Ignorieren roter Ampeln und das Radfahren unter Alkoholeinfluss. „Speziell abends und an den Wochenenden ist Alkohol ein großes Problem“, erzählt Marousek. „Jetzt bin ich extra nicht mit dem Auto unterwegs, damit ich trinken kann“, zähle dann eben nicht als Ausrede. Auch die Grenze von 0,8 Promille (im Gegensatz zu 0,5 im Auto) reicht oft nicht. „Manche sind wirklich stark alkoholisiert.“ Und dann ist es auch mit „auf Augenhöhe“ vorbei, denn unter Alkoholeinfluss zeigen sich die wenigsten einsichtig. „Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es zurück“, lautet das Credo von Marousek. Ohne Respekt, Freundlichkeit und Einsicht beim Ertappten wird nicht nur der Ton der Beamten strenger, sondern auch das kontrollierende Auge. Und dann summieren sich auch die fehlenden Reflek- 68 SPORTaktiv
toren, Katzenaugen, Klingeln etc. zum mitunter teuren Delikt. Vorteil bei den radaffinen Beamten: Rennräder und Mountainbikes brauchen diese Ausstattung nicht – wenn sie als Sportgerät verwendet werden. Und das können die Polizisten klar unterscheiden. „Wenn jemand auf einem edlen Rennrad im Anzug arbeiten fährt, ist das für mich ein Stadtrad. Umgekehrt: Mountainbiker, die klar erkennbar auf dem Weg ins Gelände sind, werden wir nicht wegen fehlender Katzenaugen anhalten.“ Corona hat der Grazer Fahrradpolizei heuer ein besonderes Jahr verschafft. „Zu Beginn des Sommers war es noch sehr leer auf den Straßen und Wegen. Dann hat der Radboom richtig begonnen“, erzählt Marousek. Den E-Bike-Trend sehen die Beamten innerstädtisch hingegen unproblematisch: „In unserer Wahrnehmung sind E-Biker sehr disziplinierte Radfahrer, eher älter und deshalb vorsichtiger.“ E-Bikes als Dienstfahrzeuge lehnt er übrigens ab. „Zu schwer, zu unhandlich.“ Auch E-Scooter und diverse E-Vehikel sind in Graz (noch) kein Problem, weil sehr selten. Eine besonders absurde Form von Motorisierung bereitet der Grazer Polizei aber hingegen echtes Kopfzerbrechen. Eine Gruppe erwachsener Bobbycarfahrer (!) hat aus den für Kinder gedachten kleinen Plastikautos mit irrem Tuningaufwand motorisierte Geschoße gebastelt. Mit bis zu 70 km/h wurden sie von der Polizei schon gemessen. Im Finstern unbeleuchtet, anstelle einer Bremsanlage verwenden sie ihre Sohlen. „Echte Freaks, kompletter Wahnsinn“, ist Inspektorin Paar fassungslos. Juristen klären gerade, wogegen die Bobbycarfahrer genau verstoßen, denn sie (Daten teilweise bekannt) sehen sich im Recht, weil sie eben nur „Spielzeug“ benutzen. Weiter in der Grazer Innenstadt. Am Karmeliterplatz kürzen die beiden Radpolizisten ihre Route ab und springen über ein paar Stufen auf die Straße hinunter. Die Jugendlichen dort schauen sich ungläubig an. Ihre Lippen scheinen so etwas wie „What? Krass!“ zu formulieren. Und die Polizisten sind vorne längst ums Eck geflitzt. 嘀 䔀 刀 䠀 䤀 一 䐀 䔀 刀 吀 䔀 䤀 一 匀 䌀 䠀 䰀 䄀 䘀 䔀 一 䐀 䔀 䠀 쐀 一 䐀 䔀 ⸀ 吀 伀 吀 䄀 䰀 倀 刀 伀 吀 䔀 䌀 吀 䤀 伀 一 ⸀ 䄀 䈀 匀 伀 䰀 唀 吀 䔀 䌀 伀 䴀 䘀 伀 刀 吀 ⸀ 䐀 椀 攀 䈀 椀 漀 堀 䌀 攀 氀 氀 䰀 椀 渀 攀 瘀 漀 渀 䌀 䠀 䤀 䈀 䄀 㨀 匀 漀 洀 洀 攀 爀 刀 愀 搀 栀 愀 渀 搀 猀 挀 栀 甀 栀 攀 最 攀 最 攀 渀 搀 愀 猀 䔀 椀 渀 猀 挀 栀 氀 愀 昀 攀 渀 搀 攀 爀 䠀 渀 搀 攀 ⸀ 䴀 攀 栀 爀 攀 爀 昀 愀 栀 爀 攀 渀 甀 渀 琀 攀 爀 㨀 眀 眀 眀 ⸀ 挀 栀 椀 戀 愀 ⸀ 搀 攀 ⼀ 䈀 椀 漀 堀 䌀 攀 氀 氀 䔀 刀 䜀 伀 一 伀 䴀 䤀 䌀 䜀 䰀 伀 嘀 䔀 匀 匀 䤀 一 䌀 䔀 㠀 㔀 アパート ⸀
OKT/NOV 2020 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
DER TREIBSTOFF FÜR MAXIMALE AUSDAU
DIREKT AN DER TAL- STATION Aktiv im
MIT KOMOOT DIE NATUR NEU ENTDECKEN
ER SPORTaktiv 11
stehst. Egal, ob du links oder rech
npo-fonds.at Weil ich in unserem Ve
SAFETY BASICS WER IM FREIEN GELÄND
SPORTaktiv 121
Foto: Daniel Gollner Lisi Fürstall
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt
Foto: Vaude/Bastian Morell SESVENNA
LA SPORTIVA STELVIO 85 LS • Ski f
PERFORM BETTER RECOVER FASTER / O R
SKI TRAB TITAN VARIO.2 INKL. STOPPE
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!