KONFLIKTZONE WALD Fotos: iStock, Andreas Wernik, Do-Biker, KFV 72 SPORTaktiv
E-BIKES, TRAILBOOM, WALDWIRTSCHAFT. DER DRUCK AUF DIE NATUR WIRD VON ALLEN SEITEN GRÖSSER, DAS CORONA- JAHR VERSTÄRKT DAS. DIE LAGE IST KOMPLEX UND VERWORREN. SPORTAKTIV VERSUCHT, MIT DREI EXPERTEN LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN ZU SKIZZIEREN. PROTOKOLL: CHRISTOPH HEIGL Die Situation ist leider höchst komplex, einfache Antworten liegen nicht auf der Hand. Die Natur im Großen und die Wälder im Speziellen müssen viel aushalten: die vielen Naturnutzer, die Realität als Arbeitsplatz für Wald-, Forstwirtschaft und Jägerschaft, als Refugium für Tiere und Pflanzen, als Spiel- und Sportplatz und natürlich als rechtmäßiges Eigentum von Grundbesitzern. Österreichs großer Mountainbike-Kongress in Saalbach widmete sich Anfang Oktober in aller Breite dem Thema (Anm.: neue Erkenntnisse daraus ausführlich in unserer Dezember-Ausgabe) und auch wir schauen hin auf die Konfliktzone Wald. Dazu haben wir drei Experten mit reichlich Praxiserfahrung um ihre Sicht der Dinge gebeten. ANDREAS WERNIK Der Salzburger ist seit mehr als 30 Jahren begeisterter Mountainbiker, Jagdschutzorgan der Salzburger Jägerschaft und Mitgründer des ambi, des Austrian Mountainbike Institute. Für ihn alles kein Widerspruch. Schon vor Corona gab es eine spürbare Steigerung der Naturnutzung durch Wanderer und Biker. Durch die Pandemie und den Lockdown hat sich das vervielfacht. Der Megatrend E- Bike verstärkt das enorm. Die Tourismus-Branche wittert zurecht ein gutes Geschäft und immer mehr Konflikte der unterschiedlichen Naturnutzer entstehen. Windbrüche, anhaltende Trockenheit und der damit einhergehende Schädlingsbefall setzen dem Wald und der Holzwirtschaft zusätzlich stark zu. Fehlende Abnehmer durch Corona-Lockdown, dadurch Überschuss an Holz, verfallende Holzpreise und wirtschaftliche Stagnation bei den Waldbesitzern sind die Folgen. Erschwerend wirkt auch in den urbanen Gegenden das nicht vorhandene oder viel zu geringe Angebot an attraktiven Bike-Strecken und eine undurchsichtige gesetzliche Lage. Oft kommt noch eine Mischung aus Unwissenheit, Ignoranz und Egoismus ins Spiel. Kein Wunder, wenn bei diesen Zutaten der Kochtopf kurz vorm Übergehen ist! Was kann man also tun? Unwissenheit kann man nur mit Information und Aufklärung über die Tätigkeiten und Pflichten des jeweils anderen – vor allem von Waldeigentümern und der Jägerschaft – eliminieren. Besonders über das ewige Thema „Haftung“ müssen die Waldbewirtschafter und Landwirte immer wieder aufgeklärt und ihnen unnötige Ängste genommen werden. Kurzfristig müssen Lenkungsmaßnahmen kommen, dies kann räumlich und/oder zeitlich passieren, z.B. eine Mischung aus getrennten Wegen und Trails für Wanderer und Biker und so genannten „Shared Trails“, mit Hinweisen auf Rücksichtnahme und Respekt. Verbote bringen wenig, schließen immer jemanden aus und helfen meistens niemandem. Mittelfristig müssen mehr legalisierte und vor allem attraktive Strecken für Biker geschaffen werden. Forststraßen können maximal als Zufahrts- und Verbindungswege zu Singletrails oder zu Hütten verstanden werden. Tourismusverbände müssen stärker einbezogen werden in der Planung und Freigabe von legalen Bike-Strecken. Langfristig wäre ein möglicher Ansatz die neue Novelle des Forstgesetzes, die heuer zur Begutachtung vorliegt. Darin könnte ein zukünftiges, mögliches Befahren von Wegen und Forststraßen mit Fahrrädern implementiert werden. SPORTaktiv 73
OKT/NOV 2020 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
DER TREIBSTOFF FÜR MAXIMALE AUSDAU
DIREKT AN DER TAL- STATION Aktiv im
MIT KOMOOT DIE NATUR NEU ENTDECKEN
ER SPORTaktiv 11
stehst. Egal, ob du links oder rech
npo-fonds.at Weil ich in unserem Ve
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
LEIDENSCHAFT, ZIELE, PLANUNG, FEEDB
Foto: Daniel Gollner Lisi Fürstall
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt
Foto: Vaude/Bastian Morell SESVENNA
LA SPORTIVA STELVIO 85 LS • Ski f
PERFORM BETTER RECOVER FASTER / O R
SKI TRAB TITAN VARIO.2 INKL. STOPPE
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!