Nach dem Lockdown ist die Zahl der Rettungseinsätze am Berg deutlich gestiegen. PETER PAAL (46) geboren in Bruneck, Südtirol, Medizinstudium in Innsbruck & Padua. Primarius für Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Salzburg, Notarzt & Bergrettungsarzt, wissenschaftlicher Leiter der International Commission for Alpine Rescue (ICAR MedCom), Forschungsschwerpunkte u.a.: alpine Notfallmedizin, Lawine, Unterkühlung, extreme Bedingungen, Public Health. Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Tel: +43 512 365451 office@alpinesicherheit.at www.alpinesicherheit.at Sie haben Ihr Amt als Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS) zu Beginn des Ausnahmesommers 2020 angetreten. Welche Auswirkungen auf die alpine Sicherheit sind seit dem Frühjahr zu beobachten? Durch den Lockdown waren viel weniger Menschen am Berg unterwegs. Das hat von Ende Winter bis Juni zu einem massiven Rückgang bei Unfällen und Toten im alpinen Raum geführt. Seit Juli sind die Unfälle und damit auch die Menge der Rettungseinsätze weit überdurchschnittlich angestiegen. Das liegt daran, dass die Menschen mehr denn je hinaus in die Berge wollen. Die höhere Frequenz führt zu einer objektiven Steigerung der Gefahren. Bestes Beispiel: Bergsteiger, die – wie etwa auf der Zugspitze – sich anstellen müssen, um zum Gipfel zu gelangen. Wie war und ist es am Berg um Covid-19-gerechte Verhaltensweisen bestellt? Aufgrund der Menge an Menschen Fotos: Ortovox Safety Academy, alpinesicherheit.at 84 SPORTaktiv
am Berg, aber auch aufgrund von Unbekümmertheit wurden Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen oft nicht eingehalten. Teilweise fehlte der Wille dazu, etwa wenn auf hochgelegenen Schutzhütten Maskenträger die absolute Ausnahme waren. Sehr positiv ist, dass sich vielfach die Menschen selbst reguliert haben, etwa um Abstand zu halten. Auch bei der Seilbahnbenützung wurden die Sicherheitsmaßnahmen, trotz der vielen Gäste, weitestgehend eingehalten. Was an Verhaltensweisen am Berg empfehlen Sie ganz b esonders? Covid-19 verschont niemanden. Und es ist zwei- bis dreimal so ansteckend wie die Grippe. Die Hygienerichtlinien gelten für jeden. Die Basics – Abstand halten, Hände hygiene bzw. -desinfektion, richtiges Verhalten bei Husten und Niesen sowie Maskenpflicht – führen, das wissen wir aus aktuellen Studien, zu einer sehr deutlichen Reduktion des Infektionsrisikos. Outdoor ist dank des Luftzugs die Infektionsgefahr geringer. Indoor hingegen – in warmer genauso wie in kühler Umgebung – steigt das Risiko deutlich. Deshalb ist Maske tragen immer dann, wenn man mit Menschen von außerhalb des eigenen Haushalts beisammen ist, etwa bei Menschenansammlungen oder bei Autofahrten, wichtig. Was erwartet uns im Winter 2020/21? Wegen der Übertragungsmöglichkeit in kühler Luft darf man Covid-19 beim Bergsport im Winter keinesfalls unterschätzen. Die Maskenpflicht wird uns den ganzen Winter über begleiten. Beim Outdoorsport sehe ich – wird der Abstand eingehalten – kein Problem. DER PRIMAR ALS BERGFEX ER IST PRIMAR FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN IN SALZBURG. UND SEIT SOMMER 2020 PRÄSIDENT DES ÖSTERREICHISCHEN KURATORIUMS FÜR ALPINE SICHERHEIT. GRUND GENUG, MIT DEM NOTARZT, BERGRETTUNGSARZT UND ALPINISTEN PETER PAAL EIN GESPRÄCH ZU FÜHREN. INTERVIEW: OLIVER PICHLER SPORTaktiv 85
OKT/NOV 2020 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
DER TREIBSTOFF FÜR MAXIMALE AUSDAU
DIREKT AN DER TAL- STATION Aktiv im
MIT KOMOOT DIE NATUR NEU ENTDECKEN
ER SPORTaktiv 11
stehst. Egal, ob du links oder rech
npo-fonds.at Weil ich in unserem Ve
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
LEIDENSCHAFT, ZIELE, PLANUNG, FEEDB
ICH HAB MIR DURCH DEN SPORT ZIELE G
Die unglaublich flache und leichte
16/8 5:2 10 in 2 Intervallfasten wi
Bezahlte Anzeige Herbst mit Grippew
schöne Runde. Viele bestens beschi
... UND HIER KOMMST DU ZUR RUHE Bad
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!