PRODUKT Tourenski FOTO: Head/Max Dräger D ie für die genussvolle, gerne auch unverspurte oder technisch herausfordernde Abfahrt unabdingbaren Höhenmeter aus eigener Kraft, auf den eigenen zwei Beinen überwunden, oben vom Gipfel die tief verschneite Bergwelt zu Füßen, die Luft kalt und klar … Nur wer einmal auf Tourenskiern losgezogen ist, kann verstehen, weshalb es Winter für Winter mehr Tourengeher in die schneereichen Höhenlagen, zu den gemütlichen erreichbaren Almen und auf die stetig wachsenden Skitourenrouten in und um die großen Skigebiete zieht. Das Tourengehen hat sich vom spezialisierten Randsport zum zugänglichen, durchaus auch einsteigerfreundlichen Trendsport gewandelt. „Skitourengehen ist heute so vielseitig wie nie“, ist sich auch HEAD-Marketing Manager Peter Egger sicher. Einerseits sieht er nach wie vor den Trend hin zur (abendlichen) Skitour als Fitnessstudio-Ersatz als relevant; vielfach, so seine Beobachtung, suchen aber stetig mehr Menschen einfach das Naturerlebnis, die Freiheit und Einsamkeit der Winterlandschaft. Zusätzlich bringen diverse Touren- Apps immer mehr Menschen in die Berge und es ist einfacher denn je, sich seine Tour zu planen. Mit der wachsenden Zahl an Nutzern ändern sich aber auch die Ansprüche: „Ich denke, dass mittlerweile mehr Wert darauf gelegt wird, bei der Wahl des Materials weniger Kompromisse eingehen zu müssen. Früher waren die Erwartungen in das Tourenequipment nicht so hoch, man wusste, es gibt da und dort Abstriche in der Performance. Mit neuen Materialien und Technologien ändert sich das“, erkennt Peter Egger wachsende Anforderungen ans Material und somit auch an die Ski. Tourenski anno 2025 „Der Tourenskimarkt hat in den letzten Jahren einige spannende Trends und Entwicklungen erlebt“, betont auch Blizzards Marketing Manager Thorsten Steiner. Äußerlich markant: der Trend zur wachsenden Mittelbreite der Ski. „Während vor einigen Jahren Skibreiten von 70 bis 85 mm den Markt dominierten, sehen wir nun eine klare Tendenz in Richtung breiterer Ski um die 90 mm Mitte“. Für Thorsten Steiner geht diese Entwicklung Hand in Hand mit verbesserten Technologien und Materialien, die das Verhältnis von Gewicht zu Stabilität und Performance erheblich optimiert haben. Moderne Tourenski, bei Blizzard in der Zero G-Familie zusammengefasst, böten demnach „eine beeindruckende Kombination aus geringem Gewicht und hoher Stabilität, was sowohl den Aufstieg erleichtert als auch die Abfahrtsperformance verbessert“, so die Verkaufsargumente der jüngsten Generation von Tourenskiern. Obendrein würden moderne Tourenski zunehmend an Vielseitigkeit gewinnen, würden aktuelle Modelle oft in einer Vielzahl von Be- 018
SKITOUR wendern, das vom Skimo-Racing bis hin zum Freeride-Touring reicht“, gewährt Peter Egger Einblick in die Entwicklungsphase. Bei HEAD hat man drei Bereiche identifiziert: Speed-Touring, das sind die Renndisziplinen, eher für Spezialisten (und daher in dieser Story nur am Rande erwähnt). Das breite Feld des Alpine Touring von der klassischen Pisten-Skitour bis zum Ski Mountaineering Abenteuer. Sowie schließlich Freeride Touring. Seitens HEAD sieht man in Mittelbereichen von 75 bis 85 mm, in unserer Übersicht als „aufstiegsdingungen und auf unterschiedlichem Terrain gut performen. Tourenski gibt es viele am Markt. Sie alle haben ihre ganz spezifischen Stärken, aber auch Schwächen. orientiert“ tituliert, heute den klassischen Pistentourengeher, der auf oder nahe der präparierten Pisten aufsteigt und dort auch wieder abfährt. Thorsten Steiner erkennt hier zusätzlich durchaus noch den sportlichen Typ, der den Wettbewerbsgedanken in sich trägt. Ein Vertreter dieser Klasse wäre der HEAD Crux 81 (oder etwa ein Blizzard Zero G 085), gering im Gewicht bei sehr guter Steifigkeit. Für Peter Egger dabei wesentlich ist aber neben dem Gewicht auch die Abfahrtsperformance: „Ein leichter Ski allein hilft nur im Aufstieg, kann aber für die Abfahrt von Nachteil sein“, so die Erfahrung des erfahrenen Skiführers. Bei HEAD hat man daher den Ski im Zusammenspiel von Geometrie (Side cut, Radius etc.) und Materialien hin zu optimaler Fahrperformance getrimmt. Für Aufsteiger und Abfahrer Die neuen VAUDE Monviso Skitourenrucksäcke überzeugen alle Tourer-Typen. Zum Start der Winter-Saison bringt der Outdoor-Spezialist VAUDE eine neues Rucksack-Modell für Skitouren-Fans auf den Markt. Der Monviso eint 50 Jahre Rucksack-Know-How des deutschen Unternehmens und ist mit allen technischen Raffinessen für ungetrübte Tiefschneefreuden ausgestattet. Den aus 100 % recyceltem Polyamid hergestellten Skitouren- Rucksack gibt es in drei Größen. Die voll ausgestattete 26 Liter-Version besticht durch viele durch- ANZEIGE / FOTOS: Vaude Welchen Tourenski wählen? Mit steigender Nachfrage wuchs natürlich auch das Angebot an Tourenskiern am Markt – mit unterschiedlichsten Ausprägungen, Stärken und Schwächen. Wie findet man da nun das individuell passende Modell, die passende Produktkategorie für die eigenen Bergabenteuer? Genau über diese Punkte hat man sich bei HEAD vor nicht allzu langer Zeit im Vorfeld der Einführung der neuen Crux-Serie umfassend den Kopf zerbrochen. „Bevor wir uns ans Entwickeln der Ski gemacht haben, haben wir uns angesehen, was der Begriff Skitouren eigentlich beinhaltet. Nicht jeder Skitourengeher hat die gleichen Bedürfnisse. Es ist ein breites Spektrum an verschiedenen Andachte Details wie beispielsweise die zusätzliche Rückenöffnung für einen schnellen Zugriff auf das Hauptfach und variable Befestigungsmöglichkeit für Ski und Snowboard. Auch das gepolsterte Brillenfach und die praktische, überarbeitete Helmhalterung bewähren sich auf Tour. Großzügiger dimensioniert ist die Variante mit 32 Litern. Beide haben ein separates Fach für Lawinenschaufel und -sonde. Der kompakte Monviso 20 Liter besticht durch sein flacheres Design für einen angenehmen, körpernahen, aber atmungsaktiven Sitz, sodass er auch am Sessellift auf dem Rücken bleiben kann. Mehr Infos auf: www.vaude.com 019
Lara Vadlau SPORT TALK Lara Vadlau
FIT Top 6 Immunstärker DR. BÖHM®
FIT Jumping Lunges 1 Beginne in ein
FOTO: Salomon News Events Camps Sze
RUN TRAIL-HERO. Dylan Bowman lebt s
RUN FOTO: BOA events - aber der Ein
Top 6 Max Cushion Schuhe ON Cloudsu
RUN Mehr Tempo oder maximaler Komfo
RUN Top 6 Stirnlampen & Laufjacken
FOTO: Alfred Brunner PYRENÄEN-DURC
BIKE 089
viel im meinem Leben schon mit dem
Die Welt entdecken. Mit dem neuen w
WINTERSTEIGER ANZEIGE / FOTOS: Hers
097
Die Bike Region Saalbach- Hintergle
Tourenübersicht online auf www.spo
BIKE CENTER POREČ FOTOS: Valamar R
BOSCH eBIKE SYSTEMS Power meets Con
6 das leichteste Full-Power E-MTB d
FOTO: Diana Krulei S TechOUTDOOR Ne
OUTDOOR UNKOMPLIZIERT KLETTERN. Bei
OUTDOOR Gebel, der aber auch dringe
OUTDOOR Top 6 Isolationsjacken HAGL
STADT WIEN BEZAHLTE ANZEIGE/ (2) FO
OUTDOOR Die Tage angenehm, die Wett
Übersicht online auf www.sportakti
DU BIST NEU IM GAME? SICHERE DIR 20
Laden...
Laden...