Aufrufe
vor 11 Monaten

SPORTaktiv Oktober 2024

  • Text
  • Skitouren
  • Skitour
  • Wintersport
  • Fitness
  • Laufen
  • Ebike
  • Gravelbike
  • Bergsport
  • Outdoorsport
  • Wandern

PRODUKT Tourenski Den

PRODUKT Tourenski Den „Allrounder“, würden bei HEAD die Modelle Crux 87 und Crux 93, bei Blizzard der Klassiker Zero G 095 mimen. Mit derlei Modellen ließen sich so gut wie alle Anwendungsbereiche eines Tourenskis gut abdecken. „Unsere Mittelbreiten von 87 und 93 mm stechen hier sicherlich heraus, denn diese Ski lassen sich noch hervorragend auf Pisten fahren, sind aber breit genug, um im Tiefschnee relevanten Auftrieb zu generieren. Das 99 mm Modell ist ideal für Tiefschneeabfahrten, verspricht aber auch genügend Support, um in schlechten Schneeverhältnissen – wie Nassschnee oder Harsch – die Kontrolle zu behalten“, erklärt Peter Egger. „Freetouring-Ski sind schließlich die richtige Wahl für diejenigen, die den Fokus auf die Abfahrt legen, den Gipfel aber trotzdem aus eigener Kraft erklimmen wollen. Sie sind daher leichter als klassische Freerideski, um den Aufstieg zu erleichtern“, sieht Thorsten Steiner auch bei den Freetouring-Ski wie einem Zero G 105 das Gewicht als Faktor. „Ab 100 mm Mittelbreite geht es Richtung Freeride/Freetour, der Crux in 105 mm ist vor allem auf Tiefschnee ausgelegt. Da wir aber im Vergleich zum herkömmlichen Freerider fast 500 g pro Ski einsparen konnten, bleibt er für den Aufstieg hervorragend geeignet“, so die Perspektive von HEAD. Längenwahl und andere Details Bei der Wahl der „richtigen“ Skilänge spielen, wie es Peter Egger ausdrückt, „viele Faktoren eine wichtige Rolle. Fahrkönnen, Einsatzbereich und Art der Tour sind nur einige davon“. Generell, so seine Empfehlung, gilt: Je fortgeschrittener der Skifahrer, umso länger kann (muss aber nicht) der Ski gefahren werden. Anfänger sollten eher auf kürzere Ski rund um Schulterlänge zurückgreifen. Bei sehr technischen Aufstiegen Wer das nötige Können mitbringt, der kann es mit den passenden Tourenskimodellen bergab auch ordentlich krachen lassen. mit vielen Spitzkehren sowie technischen Abfahrten ist ein kürzerer Ski von Vorteil. „Breitere Ski gehen meist mit einer längeren Skilänge einher, um die Stabilität zu erhöhen. Allerdings kann in manchen Fällen auch ein kürzerer Ski gewählt werden, um das Gewicht zu reduzieren“, ergänzt Thorsten Steiner. Apropos Gewicht: „Fakt ist, dass man, je leichter die Ski werden, mehr Abstriche bei der Fahrperformance machen muss. Gute Skifahrer werden das weniger wahrnehmen als Anfänger“, spricht Peter Egger offen aus, was vielfach am Schnee spürbar wird. Bei HEAD begegnet man der Tatsache mit den beiden Linien Crux und Crux Pro. Die Crux-Serie wurde bewusst nicht zu steif und etwas schwerer gebaut, um so leichter auf die Biegelinie zu kommen, Unebenheiten besser auszu- Bei der Wahl der richtigen Länge spielt eine Vielzahl an Faktoren ein wichtige Rolle. gleichen und fehlerverzeihender zu sein. Die rund 250 g leichteren Crux Pro bieten maximale Performance, wollen aber im Gegenzug auch aktiv gefahren werden. Und auch Thorsten Steiner rät Einsteigern von extremem Leichtbau eher ab. Das fehlende Gewicht im Vergleich zum Alpinski könnte anfangs die Kontrolle in der Abfahrt erschweren. „Da Einsteiger in der Regel kürzere Touren unternehmen, spielen ein paar zusätzliche Gramm keine entscheidende Rolle. Dafür bieten sie ein alpinskiähnliches Abfahrtsgefühl, was Vertrauen gibt“, so der finale Einsteiger-Rat des Blizzard-Insiders. Außerdem, und auch hier sind sich Peter Egger und Thorsten Steiner einig, sollte man bei der Skiwahl das große Ganze im Auge behalten. Sprich: Ski, Bindung und Schuh sollten aufeinander abgestimmt sein. „Die Kombination muss stimmig sein. Für aufstiegsorientierte Skitourengeher empfiehlt es sich, sowohl auf eine leichte Bindung, einen leichten Schuh und einen leichten Ski zu setzen. Wohingegen Skitourengeher mit Schwerpunkt auf der Abfahrt auf schwereres Material zurückgreifen können, um mehr Kontrolle und Stabilität zu erzielen“, zeichnet Steiner ein klares Bild. FOTO: Blizzard 020

SKITOUR Top 6 Aufstieg DYNAFIT Blacklight 80 High-End Speed-Tourenski mit knapp 1070 Gramm für ambitionierte, schnelle Skitourengeher:innen leichter, zuverlässiger Begleiter für technisch schwieriges Gelände Full UD Carbon Konstruktion in vier Längen 158, 165, 172, 178 erhältlich Taillierung: 100-80-116 mm (172 cm) Radius: 18,5 m • Gewicht: 1070 g PREIS (UVP): € 750,– www.dynafit.com ATOMIC Backland 80 UL ultraleichter Tourenski aus dem „Fast and Light Touring“-Segment für den ultimativen Gipfelsturm sehr leichter Carboneinsatz über die gesamte Länge des Skis hinweg wirkt wie ein stabilisierendes Rückgrat HRZN Tech „Tip & Tail“ sorgt für 10 % mehr Auflagefläche – für besseren Auftrieb im Powder und weniger Nachfedern der Schaufel im zerfahrenen Schnee und Bruchharsch • Taillierung: 112-79-101 mm (170 cm) • Radius: 17,5 m • Gewicht: 870 g (163 cm) PREIS (UVP): € 759,99 www.atomic.com FISCHER Transalp 84 C der Air Tec Holzkern mit Carboneinlagen macht den Ski nicht nur sehr leicht, sondern auch torsionssteif und stabil Full UD Carbon Konstruktion ideal für alle, die keine Kompromisse im Aufstieg eingehen und dennoch nicht auf Abfahrtsperformance verzichten wollen • Taillierung: 114-83-101 mm (169 cm) • Radius: 20 m • Gewicht: 1170 g PREIS (UVP): € 650,– www.fischersports.com K2 Wayback 80 vielseitiger Tourenski der sich durch sein geringes Gewicht und seine Stabilität auszeichnet für mittlere bis erfahrene Skifahrer entwickelt, die ihre Grenzen erweitern und sich weiter verbessern wollen Dank seines Paulownia-Holzkerns bietet er eine leichte, aber robuste Konstruktion • Taillierung: 113-80-100 mm (170 cm) • Radius: 20 m • Gewicht: 968 g PREIS (UVP): € 450,– k2snow.com FOTOS: Hersteller SALOMON MTN 84 Pure perfekt für Tourengeher, die die optimale Kombination aus Aufstiegs- und Abfahrtseigenschaften suchen stabil und griffig beim Carven auf der Piste leicht und geschmeidig für den Weg nach oben aus recycelten und natürlichen Materialien hergestellt • Taillierung: 105-84-119 mm (172 cm) • Radius: 18 m • Gewicht: 1320 g PREIS (UVP): € 500,– www.salomon.com HEAD Crux Pro 81 brandneuer Tourenski, mit leichtem Gewicht und dennoch abfahrtsorientierter Konstruktion HEAD setzt dafür auf die „LYT Technology“ mit Graphen und Karubaholz. Diese beiden sehr steifen und trotzdem leichten Materialien sorgen für maximale Performance bei geringem Gewicht speziell beschichtetes Topsheet lässt keinen Schnee anhaften • Taillierung: 105-81-124 mm (163 cm) • Radius: 13,7 m • Gewicht: 1165 g PREIS (UVP): € 700,– www.head.com 021

Magazin // E-Paper