AUSRÜSTUNG ERKLÄR MIR ... ... DIE VIER BERGSCHUHTYPEN Es stimmt schon, viele Hersteller teilen ihre Bergsportschuhe in mehr als vier (oder auch in etwas andere Kategorien) ein. Um dieses Metier aber übersichtlich zu halten, haben wir hier mit Bergschuhprofi Georg Doppler von Gigasport Graz die vier wichtigsten Schuh typen herausgegriffen. Die Details zu den aktuellen 2016er-Modellen in den einzelnen Kategorien folgen dann auf den nächsten Seiten. FOTO: Thomas Polzer - aufgenommen bei Gigasport Graz DER KLETTERSCHUH HAUPTEIGENSCHAFTEN: • sitzt wie eine zweite Haut • ohne Vorspannung: bequemer, einsteigerfreundlich, für leichtere Klettertouren • mit Vorspannung: sportlicher, ermöglicht mehr Druck auf sehr kleinen Tritten • spezielle Gummimischung für hohe Reibung am Fels EINSATZBEREICHE: Bouldern, Felsklettern, Klettergarten; und bei Mehrseillängen-Touren, wenn der Zustiegsschuh nicht mehr ausreicht DER ZUSTIEGSSCHUH HAUPTEIGENSCHAFTEN: • oft (aber nicht immer) niedrig geschnitten • eher steife Sohle • weiche Gummimischung für hohe Reibung • massives, robustes Außenmaterial mit hochgezogenem Gummirand als Geröllschutz • nach vorn gezogene Schnürung für guten Halt und gute Kontrolle im Zehenbereich EINSATZBEREICHE: Zustieg zur Felswand, Klettern (wenn technisch nicht zu anspruchsvoll), Klettersteig 58 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
DER ALPINSCHUH HAUPTEIGENSCHAFTEN: • sehr steife Sohle für Halt und Trittsicherheit im felsigen, eisigen Gelände • grobes Profil • absolut wasserdicht • erlaubt Steigeisenmontage • massiv gebaut, aus robusten Materialien • dennoch sehr leicht durch Einsatz von Hightech-Materialien • Gummiumrandung als Geröllschutz • sehr gute Isolationseigenschaften EINSATZBEREICHE: alpines und hochalpines Bergsteigen 59 DER BERGSCHUH Je nach Einsatzbereich lässt sich diese Kategorie nochmals in „Hikingschuhe“ und „Bergschuhe“ unterteilen: HIKINGSCHUHE – HAUPTEIGENSCHAFTEN: • niedrig bis halbhoch geschnitten • weichere Sohle für gutes Abrollen • eher feines Profil • gute Dämpfungseigenschaften • nicht steigeisenfest EINSATZBEREICH: Wald-, Alm- und Wiesenböden, gut befestigte, ebene oder mäßig steile Wege BERGSCHUHE – HAUPTEIGENSCHAFTEN: • halbhoch bis hoch geschnitten für guten Knöchelhalt • festere, steifere Sohle für bessere Trittfestigkeit im felsigen Gelände • gröberes Profil • Gummiumrandung als Geröllschutz • wenig Dämpfung • meist wasserdicht • bedingt steigeisenfest EINSATZBEREICH: Steile, grobe, steinige und felsige Wege in höheren Lagen
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL OUTDOORGUIDE 2016 CHRISTO
58 WIR SIND BERGSCHUSTER AUS LEIDEN
BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „RE
BERGLAND TIROL WEITWANDERN IN DER K
AUGENBLICK FOTO: Großglockner Hoch
BERGLAND SÜDTIROL BERGE, SONNE, HO
BERGLAND SÜDTIROL AKTIV IM ANTLITZ
HÜTTEN (Bau-) Kunst am Berg FOTOS:
HÜTTEN NATURFREUNDEHAUS KNOFELEBEN
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!