KLETTERKURS Anleitung vom Profi: Um den Sprung von der Halle an den Fels zu schaffen, sind entsprechendes Know-how und ein bisschen Mut gefragt. den Weg zur Steinplatte, einem gut 1.800 Meter hohen Bergmassiv im Tiroler Pillerseetal. Zum Klettern verschlägt es uns auf die Südseite, wo der Berg in markante Felswände abbricht. Dort angekommen, fallen uns sofort die markanten Unterschiede zwischen Halle und Fels auf. Im Freien herrschen – naturgemäß – keine standardisierten Bedingungen wie normierte Hakenabstände vor. Es gibt keine fix installierten Sicherungsseile, sondern nur Sicherungshaken. Alles naturbelassen also. „Beim Felsklettern ist viel mehr Eigenverantwortung als in der Halle gefragt. Hier kann es auch mal vorkommen, dass sich ein Haken über den Winter etwas lockert“, betont auch Ski- und Bergführer Reinhold Percht, der uns heute ins Felsklettern einführt. Skeptisch beäuge ich die Felswand – wo soll man hier hinsteigen und sich festhalten? Ich schiebe meine Bedenken aber beiseite und beobachte, wie Reini die Routen für uns vorbereitet. „Wichtiges Ausrüstungsbestandteil ist das Seil, das mindestens doppelt so lang wie die Route sein muss, um wie in der Halle toprope sichern zu können“, erklärt er uns. Eine Einführung in Sachen Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettern im Vorund Nachstieg sowie im Abseilen gibt’s vom Experten nochmal obendrauf. Und dann geht’s los. Verwöhnt von der Halle, ist es anfangs gar nicht so einfach, Griffe und Tritte im Fels überhaupt zu erkennen. Je weiter ich mich nach oben „hangele“, desto glatter werden die Felsen und desto schwieriger wird es, Halt in der Wand zu finden. In puncto Kraft fällt mir das Klettern im Freien zwar leichter, da die „Naturwand“ weniger steil ist. Trotzdem klopft das Herz nach ein paar Minuten am Fels heftig. Bei einigen Passagen hänge ich nur sehr instabil in der Wand und muss mich mit den Fingern festklammern, um nicht abzurutschen. Trotz allem schaffe ich es bis ganz nach oben – ein tolles Gefühl, und auch mein Puls normalisiert sich wieder. Zurück am Boden brennt mir dann noch eine Frage auf der Zunge: Wie kann ich an Ängsten beim Klettern arbeiten? Profi Reini hat einen Tipp: „Man sollte immer nur so weit an der Wand hochsteigen, wie man sich wohlfühlt. Es bringt nichts, weiterzuklettern, wenn bereits die Beine zittern. Zuerst kleinere Ziele setzen, dann kommt die Höhe von alleine.“ KLETTERKURS – EIN MUSS! Mit dem guten Gefühl, einiges in der Wand erreicht zu haben, trete ich nach zwei intensiven Kurstagen schließlich die Heimreise an. Wer wie ich den Trendsport das erste Mal ausprobieren möchte, dem sei ein Einsteiger-Kletterkurs wärmstens empfohlen. Denn sowohl Indoor als auch am Fels ist neben Erfahrung vor allem Know-how nötig, um sicher nach oben zu kommen. Etwas sportliche Grundkondition und ein bisschen Mut sollte man auch mitbringen – so wird Klettern für jeden zur schaffbaren Herausforderung. Na dann: Ran an die Wand! FOTOS: Textwerkstatt/Irene Walser Thule Guidepost Mit der Thule Guidepost Serie konzentrieren wir uns auf das, was draußen im Freien wichtig ist: einfache Nutzung, Langlebigkeit und Komfort dank perfekter Passform.
www.perskindol.at KLETTERKURSE FÜR EINSTEIGER Wer Kletterer werden will, ist mit einem Einstiegskurs gut beraten. Hier einige Anbieter und ausgewählte Termine: SAAC (SNOW & ALPINE AWARENESS CAMPS) Datum & Ort (alle Tirol): 3./4. Juni: Zirl-Innsbruck-Klettercamp; 10./11. Juni: Ötztal-Klettercamp; 24./25. Juni: PillerseeTal-Klettercamp; 1./2. Juli: Tiroler-Zugspitz-Arena- Klettercamp; 8./9. Juli: Kufsteinerland- Klettercamp; 9./10. September: Ferienregion-Imst-Klettercamp Inhalt: Theorie – Sicherheitsaspekte, Ausrüstung, alpine Gefahren; Praxis – Ausrüstung, Partnercheck, Sicherheitsaspekte, Sichern mit versch. Sicherungsgeräten, Ablassen, Vorstieg, Seilumlenkung u. v. m. INFOS UND ANMELDUNG: www.saac.at WARM-UP by NATURE. ORTOVOX SAFETY ACADEMY Datum & Ort (Alpine Climbing Basic): 10./11. Juni: Wilder Kaiser (T); 24./25. Juni: Tannheimer Tal (T); 1./2. Juli: Dachstein (St); 8./9. Juli: Allgäu (Deutschland); 22./23. Juli: Inntal (Deutschland); 22./23. Juli: Stubaital (T); 29./30. Juli: Dachstein (St); 12./13. August: Imst (T) Inhalt: Profibergführer bringen dir in den Intensivkursen Tourenplanung, Knoten, Sicherungstechniken, Standplatzbau und Abseilen nahe. WEB: www.ortovox.com CLIMBHOW Datum & Ort: 20. Juli & 10. August in Zirl (T) Inhalt: Grundlagen Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettern und Sichern im Vor- und Nachstieg, Abseilen passiv und aktiv. Mindestalter: ohne Begleitung 7 Jahre, in Begleitung eines Erwachsenen 5 Jahre WEB: www.climbhow.info/schnuppern ALPINSCHULE STEIERMARK Datum: 10./11. Juni; 7./8. Oktober; 21./22. Oktober Ort: Gh Grassauer in Mixnitz (St) Inhalt: Ausrüstungs- und Materialkunde, Knotenkunde und Anseilarten, Tritt- und Griffschulung, Grundklettertechniken, Toprope klettern, Vorstiegsklettern, Sturzübungen, Lösungen für Stressbewältigung ... WEB: www.alpinschule-steiermark.at PERSKINDOL AKTIV Als Gel, Fluid, Spray und Bad. Ob zum Warm-up vor dem Sport oder zur optimalen Versorgung von Muskeln und Gelenken danach - mit PERSKINDOL AKTIV geht’s für Sie auf jeden Fall voran! • Fördert die lokale Hautdurchblutung • Erwärmt und lockert die Muskulatur • Entspannt Muskeln und Gelenke nach dem Sport PFLANZLICHE GO VERTICAL Datum: 22.–25. Juni Ort: Dolomiten (Südtirol) Inhalt: Themen wie Knotenkunde, Sicherungs- und Klettertechnik, Materialkunde usw. stehen im Vordergrund. WEB: www.go-vertical.at INHALTSSTOFFE 129 Exklusiv in Ihrer Apotheke.
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL OUTDOORGUIDE 2017 CHRISTO
106 146 Neues Leben für altes Schu
ST. ANTON AM ARLBERG - LIVE SPORTY!
9
11
13 Der Anblick eines Bergriesen - w
4 JAHRE GARANTIE * FIATPROFESSIONAL
Eine Frage der Ehre BERGFREUNDE FÜ
Die langjährigen Bergfreunde Peter
ANTON KRUPICKA ÜBER ... KOMFORT MI
„Wenn du den Flow erlebst, fühls
25
ädern oder regionalen Kräutermass
FOTO: Thomas Polzer REINHARD SCHAFF
DR. HOLGER SCHWARTING, SPORT-2000-V
TOURISMUS WWW.HOCHKOENIG.AT 34 OUTD
ZAHLENSPIELE FOTO: TiVB Reutte/Robe
HOTSPOT IN TIROL FOTO: TVB Tannheim
TIROL WANDERN AUF DEN SCHWINGEN DES
HOTSPOT FOTO: TVB Reutte 42 SPORTak
TIROL KLETTERSPASS IM PITZTAL: BOUL
OUTDOORGUIDE HOCH AUF TOUR TOUREN A
HOCHTOUREN Die Experten MARTIN EDLI
HOCHTOUREN Auf Gletschern gilt: unb
TIROL DAS TANNHEIMER TAL - TRAINING
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 10 HOCHTO
OUTDOORGUIDE PACK DEN SACK! Jeder b
MATERIAL Ein großes Thema in der E
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 10 RUCKS
OUTDOORGUIDE Alpinistin aus Leidens
INTERVIEW und Skiführers in Öster
OSTTIROL, DACHSTEIN & SPORTaktiv LA
TIROL FÜNF GUTE GRÜNDE, DIE FÜRS
OUTDOORGUIDE TEXT: Oliver Pichler 7
NATIONALPARK-TOUREN Bildtext Der Na
OUTDOORGUIDE Zwischen BEQUEM und EX
KLETTERSTEIG NEUE STEIGE HAT DAS LA
ZAHLENSPIELE ist es her, dass der G
KÄRNTEN WO WELLNESS AM WEG LIEGT W
ALPE-ADRIA-TRAIL Impressionen von d
KÄRNTEN Die Facts zum Camp TERMINE
OUTDOORGUIDE 60 JAHRE RETTER AUS DE
PERSONALITY Über die Zahl seiner E
ERSTE HILFE JEDER MUSS EIN BERGRETT
Die Rettungsprofis Die Bergrettung
OUTDOORGUIDE AN RUHIGEN ORTEN LIEGT
KRAFTORTE Plätze zum Krafttanken:
ZAHLENSPIELE ... AUS DEM OUTDOORLAN
OBERÖSTERREICH „SAGENHAFTER“ D
MIT UNSERER WOMAN-SERIE WOLLEN WIR
FRAUEN-SCHWERPUNKT Zudem seien die
OUTDOORGUIDE „Zwischen Himmel und
ALPINMUSEEN Querschnitt durchs Mess
ZAHLENSPIELE hoch ist der Ortler un
SÜDTIROL FOTOS: Sterzing-Ratsching
SÜDTIROL Der Erlebnisraum Sterzing
PERSONALITY Bilder, die uns Berge g
PERSONALITY MARTIN LUGGER FOTOGRAF
SÜDTIROL ZWISCHEN AKTIV-SEIN UND S
ITALIEN LIVIGNO LOCKT NACH DRAUSSEN
ZAHLENSPIELE ... AUS DEM OUTDOORLAN
SLOWENIEN AUF ENTDECKUNGSREISE IN D
SLOWENIEN FAHRSPASS MAL SECHS 1 BIK
OUTDOORGUIDE ES STEHT IN DEN WOLKEN
WETTERKUNDE NEUTRON EPIC MARMOLADA
ZAHLENSPIELE ... AUS DEM OUTDOORLAN
BAYERN DAS DORF UNTER DER ZUGSPITZE
es wichtig, eine zusätzliche Freiz
„ICH BRAUCHE EINEN GIPFEL!“ fle
Unsere Regionen bieten viele köstl
Laden...
Laden...
Laden...