Aufrufe
vor 2 Jahren

SPORTaktiv Outdoorguide 2021

  • Text
  • Aktivsportmagazin
  • Aktivsport
  • Spazieren
  • Camping
  • Klettern
  • Bergsteigen
  • Wanderung
  • Outdoorguide
  • Wandern
  • Outdoor
  • Touren
  • Rucksack
  • Menschen
  • Natur
  • Sportaktiv

HERBERT RAFFALT

HERBERT RAFFALT Fotokünstler mit Schwerpunkt Berg- & Naturfotografie. Die Fotos dieses Artikels stammen von ihm. Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Haus im Ennstal. www.raffalt.com CHRISTOPH PUGGL Sportwissenschafter, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer, Salzburg. Puggl und das Freiluftleben-Team bieten zahlreiche Klettersteig-Einsteigerkurse an. www.freiluftleben.at SEPP SZÖKE Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer. Ansprechpartner für Klettersteig-Neueinsteiger am Nassfeld. Experte für Klettersteigtouren aus Hermagor im Gailtal. sepp.szoeke@gmail.com „Wir am Nassfeld können vom Felsenlabyrinth über prächtige mittelschwere Klettersteige bis zum sehr schweren, viel Armkraft erfordernden Winkelturm- Nordwand-Klettersteig Herausforderungen auf jedem Level bieten“, hat Szöke viel Erfahrung im geschickten Hinführen von Klettersteig-Begeisterten, die auch sehr schwierige Touren sicher bewältigen wollen. Mentale Fitness als Faktor „Sich zu Saisonbeginn körperlich wie geistig fit für Klettersteige zu machen ist entscheidend. Gerade die mentale Herausforderung langer, ausgesetzter Touren ist nicht zu unterschätzen. Und je länger der Zustieg ist, desto wichtiger ist die generelle körperliche Fitness“, weiß Herbert Raffalt, Alpinfotograf der Extraklasse und Bergführer aus Haus im Ennstal. „Am Sattelberg in der Ramsau, am nahen Stoderzinken und in der Silberkarklamm gibt es eine große Auswahl verschiedener Klettersteig-Varianten, um BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-MAGAZIN Erhältlich bei Gigasport, Hervis, XXL Sports, ausgewählten freien Sporthändlern, den Top100 Radshops, in gut sortierten Trafiken sowie im Abo. Jahresabo mit 6 Ausgaben pro Jahr um € 19,90. Abobestellung: 01-51414-800, abo@sportaktiv.com. www.sportaktiv.com

wenn gewünscht auch mit professioneller Bergführer-Unterstützung, sein Können zu perfektionieren“, weiß Bergprofi Raffalt. „Überdies sollte man es machen wie die alten, erfahrenen Bergfexe. Sie haben Teilpassagen schwieriger Touren vorab besichtigt, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Deshalb empfehle ich in der Dachstein-Südwand zuerst einmal den auch nicht gerade leichten Anna-Klettersteig zu gehen. Danach kann man weiter bis zum Einstieg des Johann- Klettersteigs, der durch die mächtige Südwand führt, aufsteigen, um zu sehen, was einen dort oben erwartet. Wenn man in der Folge beim Abstieg vom Anna-Klettersteig die Zustiegsroute des Johann ab Südwandhütte erkundet, kann man sich bei einer späteren Tour via Johann-Klettersteig auf den Dachstein aufs Wesentliche konzentrieren“, plädiert Raffalt fürs systematische Herantasten an große alpinistische Herausforderungen. TIPPS ZUR STEIGERUNG Leicht, kurz, ohne große Höhen/Tiefblicke. Steigen, Greifen, Ein-/Aushängen, der Einsatz der Rastschlinge u.ä. werden „gelernt“ bzw. wie- I der automatisiert und perfektioniert. Mittelschwer, etwas länger, einzelne schwierigere Stellen, teils II „hoch“, ausgesetzt und mit Tiefblicken – auch um zu spüren, wie man damit umgeht und wie es gelingt bei empfundener leichter Überforderung professionell zu bleiben. Von der Schwierigkeit ähnlich Schritt II. Aber Klettersteige, die länger und höher sind und mehr schwierige Passagen aufweisen. III Auch im Abstieg warten Herausforderungen (Länge und schwierige Passagen). Noch etwas schwieriger als Schritt III, vor allem aber deutlich längere Wegstrecken (Zustieg, Klettersteig, Abstieg). Meist deutlich IV höher gelegen und oft gibt es auch Geh- bzw. leichte Kletterpassagen ohne Versicherung. V Wer nach dem vierten Schritt Lust auf noch schwierigere, ganzheitlich alpinistischere, längere und als Gesamttour (Zustieg, Zwischenpassagen, Abstieg) noch herausforderndere Projekte hat, lässt sich auch auf den fünften Schritt ein. EDELRID SHELL.DON • robuster Hartschalenhelm mit hohem Aufprallschutz • bequemes, abnehmbares Vlies-Kopfband, das gewaschen werden kann und für perfekten Tragekomfort sorgt • Belüftung durch 8 Löcher für ausreichend Ventilation auch an heißen Tagen • Stirnlampenclips • Gewicht: 360 g PREIS (UVP): € 54,90 www.austrialpin.at KOPF SCHUTZ DREI AKTUELLE TOP KLETTERHELME IM ÜBERBLICK. Fotos: Hersteller SALEWA VAYU 2.0 • leichter Kletterhelm mit Hybridkonstruktion • sehr robuste Außenschale • bietet ungehinderte Luftzirkulation, um den Kopf vor dem Überhitzen zu schützen • neues, minimalistisches und intuitives Verstellsystem mit internem Drehknopf kann mit einer Hand bedient werden • Gewicht: 280 g PREIS (UVP): € 150,– www.salewa.com BLACK DIAMOND VAPOR • Helmschale aus Polykarbonat mit eingeformtem EPS-Schaumstoff • geometrisches Open-Air-Design für beispiellose Luftzirkulation • Einstellungssystem für einfaches und genaues Anpassen • Gewicht von nur 188 Gramm • Stirnlampenclips PREIS (UVP): € 140,– www.blackdiamondequipment.com SPORTaktiv 129

Magazin // E-Paper