Aufrufe
vor 10 Monaten

SPORTaktiv Outdoorguide 2024

  • Text
  • Natur
  • Wanderung
  • Touren
  • Berge
  • Vanlife
  • Klettersteig
  • Sportaktiv
  • Camping
  • Wandern
  • Bergsport
  • Outdoor

TOURISMUS Weitwandern

TOURISMUS Weitwandern Wanderbare Almenwelt: Der Salzburger Almenweg zeigt eindrucksvoll, was die Berglandschaften im SalzburgerLand einzigartig macht – nämlich die Vielzahl der bewirtschafteten Almen. vorgefertigten Angeboten – mit fixen Etappen und Unterkünften – und einem Online-Reiseplaner zur individuellen Buchung zu wählen“. Bei zweiterem kann man sich Etappen und Unterkünfte selbst wählen, die gesamte Buchung wird aber auch hier für den Gast übernommen. Günter Mussnig sieht die Zeiten der starren Packages ohnehin als passé. Für ihn als Tourenanbieter ist eine flexible Tourenplanung mit individuell zusammen- gestellten Services in der Zwischenzeit zum Standard geworden. Das Tourenportal www.bookyourtrail. com „seiner“ Trail Angels bietet hier beispielsweise einzigartige Möglichkeiten in der individuellen Tourenzusammenstellung. Nachhaltig auf Tour Manch Weitwanderweg mag im großen Kreis zurück zum Ausgangspunkt führen. Beim Großteil der Pfade geht man aber über mehrere FOTO: SalzburgerLand Tourismus/Christoph Oberschneider Tage von A nach B, was je nach Planung den Hin- oder Rückweg verkomplizieren kann. Packages umfassen häufig einen Transfer, wer selbst plant, muss sich Lösungen mit zwei Pkw, Taxi und/oder Öffis organisieren. Viele Touren sind so angelegt, dass sie nachhaltig an Bahn oder Öffis angebunden sind. Auch Sammeltaxis reduzieren den CO 2 - Ausstoß. Im SalzburgerLand lassen sich sogar speziell „grüne“ Nachhaltigkeits-Packages buchen. Unser Tipp: Versucht eure Weitwanderwege mit Öffis zu verbinden – das sorgt nicht nur für einen nachhaltigeren Urlaub, es spart auch Zeit und logistischen Stress bei Anund Abreise. Endlich auf Tour Ist alles geplant und gebucht, geht es ans Wandern. Informiert euch am Vorabend jeder Etappe bei eurem So vielfältig wie der Berg ... zeigt sich die ORTOVOX Merino-Fleecekollektion 2o24. Seit 1988 verarbeitet der Bergsportexperte Ortovox aus dem Münchner Süden Wolle in Bekleidung – ausgehend von gewalkter Schafschurwolle in Midlayern wird seit 1993 auch leichtes Wollfleece eingesetzt. Zwei Jahre später waren die ersten Baselayer aus Merinowolle erhältlich. Die Vorteile der Naturfasern sind heute noch die gleichen wie vor 35 Jahren. Seit den ersten Kleidungsstücken Ende der 1980er-Jahre hat sich Wolle in Outdoor-Bekleidung längst etabliert. Für den Sommer 2024 bietet das bayerische Unternehmen eine Merino-Fleece-Kollektion an, die sich zum einen die Vorteile von Merinowolle zunutze macht, zum anderen fein auf verschiedene Vorlieben und Bedürfnisse von Bergsportlerinnen und -sportlern abgestimmt ist. Egal ob minimalistisches Leichtgewicht, Wärmespender mit Windschutz, mit robustem Schutz zum Klettern oder leichter Allrounder: Die Vorteile der nachhaltigen Merinofaser werden in allen Varianten bestmöglich zur Geltung gebracht. Mehr Infos auf: www.ortovox.com QR-Code scannen und direkt zur Kollektion gelangen. ANZEIGE/ FOTO: Ortovox/Max Dräger 044

Quartiergeber oder Ortskundigen über den nächsten Tag, um auf etwaige Überraschungen (Schneefelder, Wegsperren etc.) vorbereitet zu sein, und checkt das Wetter. Bei Schlechtwetter empfiehlt es sich, einen „Plan B“ im Hemdsärmel zu haben, um auch mal eine Etappe abzukürzen. Das alte Berg-Credo „Oben war man erst, wenn man auch wieder unten ist“ zählt auch bei Weitwanderungen. Im alpinen Raum rechtzeitig (!) umzukehren, ist keine Schande. Unterwegs sollte man auch nicht blind dem Pfad oder den Markierungen folgen, sondern mit offenen Augen und einem regelmäßigen Blick ins Kartenmaterial oder die App prüfen, ob der Kurs stimmt und ob dieser mit der Situation am Berg (Altschnee, Felsstürze, Vermurungen, Weideflächen) übereinstimmt. Passt die Tour zu den eigenen Fähigkeiten, DIE EXPERTEN Günter Mussnig Der Kärntner weiß jahrzehntelange Bergerfahrung vorzuweisen und bietet mit seiner Plattform Trail Angels das „offizielle Info- und Buchungscenter“ für einige der schönsten Weitwanderwege in der Alpe-Adria-Region. www.trail-angels.com Stefanie Spiss lenkt die Marketing-Geschicke der Ferienregion TirolWest und ist dort als stellvertretende Geschäftsleitung auch ins (Weit-)Wanderangebot involviert. www.tirolwest.at Barbara Walzer & Hanna Rieser sind im SalzburgerLand Tourismus unter anderem für Urlaubsberatung und Themenmanagement sowie Betreuung & Weiterentwicklung des Leitproduktes Salzburger Almenweg verantwortlich www.almsommer.com ist man gut vorbereitet und ausgerüstet und lässt man übermäßigen Ehrgeiz zu Hause, ist man schon auf einem sicheren Weg, betont Günter Mussnig. Unbedingt achten sollte man am Berg aufs Wetter, wie der oberste Trail Angel weiter hervorstreicht: „Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung sprechen, ich habe einen Mordsrespekt vor Gewittern. Die sind ein No-Go und gerade im Hochsommer sollte der Wetterbericht genau studiert werden, bei Gewittergefahr gilt es früh genug aufzubrechen“, mahnt der Kärntner Bergfex. Auf hochalpinen Weitwanderwegen muss man sich stets bewusst sein, dass es bei Wetterstürzen schneien kann – dies ist auch in der Ausrüstung zu berücksichtigen. Auch dichter Nebel kann schnell zum Spielverderber werden. Hier, so Mussnig, helfen (vorab downgeloadete) GPX-Tracks und diverse Apps. Regen ohne Gewittergefahr sieht Günter Mussnig mit heutiger Ausrüstung aber als keinen Hinderungsgrund mehr. Weitwandern hat etwas Meditatives, wandern im Regen ebenso. X ULTRA 360 EDGE MID GORE-TEX THE OUTSIDER Inspiriert von einer Hiking-Legende, modernisiert für die Outdoor- Anforderungen von heute.

Magazin // E-Paper