Aufrufe
vor 11 Monaten

SPORTaktiv Outdoorguide 2024

  • Text
  • Natur
  • Wanderung
  • Touren
  • Berge
  • Vanlife
  • Klettersteig
  • Sportaktiv
  • Camping
  • Wandern
  • Bergsport
  • Outdoor

PRODUKT Wanderrucksäcke

PRODUKT Wanderrucksäcke Finde deinen Begleiter ENTSPANNEND. Die Gewissheit, alles Nötige bei sich zu haben, hilft, sich beim Wandern aufs Wesentliche zu konzentrieren. Wanderrucksäcke gibt es in Groß und Klein, für Tages- und Mehrtagestouren. Wir erklären euch, wie man das richtige Modell wählt und worauf man beim Packen zu achten hat. von Lukas Schnitzer W er sich in den Bergen und draußen in der Natur bewegt, der braucht auch einiges an Ausrüstung. Wechselkleidung, Schlechtwetterschutz, Jause, Wasser, etwaige Schutzausrüstung, für mehrtägige Abenteuer eventuell auch Schlafsack, Zelt und Kochgerät. Vom Wanderweg zum Klettersteig haben sich daher nicht ohne Grund seit jeher Rucksäcke etabliert. Doch Rucksack ist heute längst nicht mehr gleich Rucksack – jeder Einsatzzweck hat hier seine spezifischen Modelle. René Gruber vom Hersteller Fjällräven und Michael Klotz von Tatonka standen uns für unsere Fragen Rede und Antwort. Tages- vs. Mehrtagesrucksack Für Wanderer und Bergsportler sind vorrangig zwei Rucksack-Gat- Rucksack ist heute längst nicht mehr Rucksack – der Markt kennt Allrounder, aber eben auch echte Spezialisten. tungen relevant: Der Tages- und der Mehrtagesrucksack. Die beiden, so Michael Klotz, unterscheiden sich in Größe, Rückensystem, Lastübertragung, maximal zu tragendem Gewicht, Belüftung und Ausstattung. Ein Wanderrucksack für 1-, maximal 2-Tages-Touren ist in der Regel auf ein Tragegewicht von 3 bis 8 kg ausgelegt. Bei diesem Gewicht spielt die Lastübertragung von den Schultern auf die Hüfte eine weniger wichtige Rolle als bei den größeren Touren- und Trekkingrucksäcken. Das Gewicht ruht hier meist auf den Schulterträgern, die Hüftgurte dienen mehr der Stabilisation als der Lastübertragung. Oft bieten diese Rucksäcke belüftete Netzrücken, welche ein besonders effektives Abdampfen von Schwitzfeuchtigkeit gewährleisten. Für bewegungsintensive Touren mit schnellen Lastwechseln, etwa am Klettersteig, empfiehlt Klotz Rucksäcke mit Kontaktrücken-Systemen, um die Last nah am Körper zu behalten. Das Tragesystem der meisten Wanderrucksäcke lässt sich nicht an die eigene Rückenlänge anpassen, oft gibt es aber Modelle für kurze und lange Rücken. Bei Tourenrucksäcken für Mehrtagestouren liegt der Schwerpunkt für Klotz klar auf einem FOTO: Fjällraven/Johan Wennerstrom 056

057

Magazin // E-Paper