BASTLER, FREIGEIST, VISIONÄR FRITZ BARTHEL, ERFINDER DER PIN- BINDUNG, HAT DEN TOURENSKISCHUH ALS BETÄTIGUNGSFELD ENTDECKT. FÜR UNSEREN SKITOURENGUIDE HAT UNS DER TIROLER EINEN EINBLICK IN SEINE WERKSTATT ERLAUBT. TÜR AUF ZU EINEM WERKSBESUCH DER ANDEREN ART. VON CHRISTOF DOMENIG In der Dorfstraße in Bad Häring stehen die „Low Tech-Werke“. Ein schmuckes Haus, das so idyllisch wirkt, wie man es sich aufgrund des Straßennamens vorstellt. Inhaber des Ein-Personen-Unternehmens ist Fritz Barthel, Erfinder der rahmenlosen Skitourenbindung. Und nebenbei ein Meister der Ironie. Der Sager, dass er als Maschinenbaustudent „aus Faulheit“ die Pin-Bindung erfand, um sich auf Skitouren nicht so plagen zu müssen, ist Kult. 34 Jahre nach Barthels Patentanmeldung 1984 wird ein Marktanteil von rund 70 Prozent für rahmenlose Bindungen kolportiert. Wenn Barthel sagt, „ich hab damals schon gesagt, dass das eine Bindung für extreme Spinner ist – bloß nicht gewusst, dass es so viele Spinner gibt“, dann schwingt dabei nichts als die reine Freude mit. Es hat auch nichts Abwertendes an sich, wenn er über seine Arbeit bis heute als „herumbasteln“ spricht. Ein typischer Barthel-Witz war auch der Name „Low Tech“ – als Gegenentwurf zu „High Tech“. Die Bezeichnung als „Werke“ für sein Unternehmen ist jedoch nicht der bloßen Ironie geschuldet. Nachdem er jahrelang bei allen Bindungsherstellern mit seiner Fotos: Thomas Polzer 16 SPORTaktiv
DI FRITZ BARTHEL ist 58, Maschinenbauer, selbstständig und freier technischer Mitarbeiter bei Dynafit. Konstruktion abblitzte, fertigte er eben in Eigenregie mit Freunden (der „Barthel Gang“) seine „Low Tech“-Bindung. Genau hier, im Keller in Bad Häring. Erst 1990 übernahm Dynafit die Produktion der Bindung. Noch ein paar Beispiele gefällig, die Barthels Persönlichkeit (und seinen Sprachwitz) charakterisieren? In Zeiten, als er seine Low- Tech-Bindung nicht nur selbst produzierte, sondern auch Marketing und Vertrieb in seiner Person vereinte, verteilte er Flyer mit dem Spruch: „Für kaum mehr bekommen Sie sehr viel weniger.“ Auf die Meinung anderer habe er indes nie viel Wert gelegt, erzählt er, zumindest nicht auf negative: Zum Beispiel auf die eines Sporthändlers, der über seine Bindung sagte: „Da haben sich schon viel G’scheitere was überlegt.“ An Barthels Selbstbewusstsein kratzte so eine Aussage nicht – es hat ihn, wie jede Art von Ablehnung, eher angespornt. Ebenso typisch ist auch, dass die allererste Low Tech nicht unterm Glassturz steht, sondern er sie für uns erst aus dem Dachboden hervorkramt. Oder: dass er, der wie die gesamte Sportindustrie vom technischen Fortschritt lebt, auch Zweifel daran äußert, dass „die Erlebnisintensität mit einer besseren Ausrüstung ansteigt“. Früher wäre es normal gewesen, dass Ausrüstung unterwegs versagt hat und man improvisieren musste. „Dieses ‚Imperfekte‘ war auch ein Teil des Abenteuers. Das merkt man sich und wird zur lässigen G’schicht, wenn der erste Grant verraucht ist.“ SPORTaktiv 17
dem besseren Drehpunkt und keinem G
DYNAFIT TLT SPEEDFIT • Eigenschaf
DR. ARNO STUDEREGGER ist Lawinenpro
SPORTaktiv 73
EIN LEBEN IM RUCKSACK LAWINENRUCKS
BEI JEDER SKITOUR DABEI: LVS-GERÄT
ABS S.LIGHT COMPACT • unter 2 kg
PIEPS PRO BT • maximale kreisför
PIEPS IPROBE II 260 • 60 % Zeiter
VOM STÖRENFRIED ZUM GAST HEISSES E
Kranebitter. Infrastruktur schaffen
1. HOHE TAUERN SKITOURENCAMP www.sp
ALLES STEIGT Der klassische Einstie
zahlen des Handels ist Skibergsteig
Das ist ja völlig egal. DAS SEHEN
NUR JA NICHT REIBEN HOSE IST NICHT
HELMUT PUTZ ist Berg- und Skiführe
ACTIK CORE Batterien oder Akku: Die
AUF TOUR stets darauf achten, dass
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
KOHLA PEAK MIXMOHAIR • neue Peak-
WIPPTALER TOURENTIPPS Hoher Napf in
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT KIND
in ich dann voraus und habe Schokol
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!