3. EIN SCHRITT ZURÜCK Skrobar war in jungen Jahren ein Teil des Betreuerteams der ÖSV-Superstars rund um Hermann Maier und Co. „Wenn es um Basics des Techniktrainings ging, haben die besten Skifahrer der Welt einen Tag lang Skikurs gemacht. Stemmbogen, Telemarkschwung, Pflugbogen, extrem langsames Fahren. Die saubere Bewegung muss man immer wieder neu lernen. Keine Scheu vor dem Schritt zurück“, rät Skrobar. „Skifahren ist vielleicht der komplexeste Sport überhaupt. Durch Üben der Basics auf der Piste entsteht ein Gespür für die richtigen Bewegungsabläufe.“ 5. MATERIAL- UPGRADE Die Frage, ob ein modernes Tourenmaterial aus einem schwachen Skifahrer einen guten macht, beantwortet Skrobar mit „Jein“. Die älteren Semester der Tourengeher gelten im Handel als „relativ beratungsresistent“, auf ihr bewährtes Material trifft die Bezeichnung „Das passt schon, das tut schon“ zu. Also, nein, man wird kein besserer Skifahrer mit neuem Material, aber etwa allein der Trend zu längeren und breiteren Tourenskiern hilft jedem im Gelände. „Dass kürzere, schmälere Ski besser sind, ist ein kurzsichtiger Irrglaube.“ 90 bis 100 mm Mittelbreite sind für Skrobar mittlerweile klassische Tourenski. 6. EXIT- STRATEGIE Wenn alle Technik nichts hilft, braucht es auch den Mut zu sagen: heute nicht. „Du brauchst immer eine Exit-Strategie“, nennt es Skrobar. „Wenn der Schnee Ende März kaum mehr fahrbar ist, das Wetter umschlägt oder du sonstwie überfordert bist, pfeif’ auf den super Parallelschwung und schau, dass du auf deinen zwei Brettln heil herunterkommst. Und wenn es im Pflugbogen ist.“ 4. ÜBE LANGSAM Skrobar schwört auf eine einfache Trainingsidee: „Mache dir einfache Dinge schwer.“ Das heißt, z. B. auf einer normalen Skipiste nur auf einem Ski runterzufahren oder ohne Stöcke oder komplett aufrecht oder (im gesicherten Umfeld!) mit verbundenen Augen. „Damit wird man sensibler für die Bewegungsabläufe und tut sich später im schweren Gelände leichter.“ Um etwa die Technik für sehr steile Hänge zu trainieren, empfiehlt Skrobar, auf einer steilen, schwarzen Piste sehr enge Slalomschwünge zu üben. „Da gibt es eigene Netzstangen für solche Geschichten, Slalom trainiert den sehr bewussten und genauen Einsatz der Kanten.“ Generell gilt: „Fahre so viele Technik- und Geländevarianten wie möglich, kurze und lange Radien, übe die Hoch- und Tiefbewegung. Auf einem flachen, breiten und leeren Hang auch einmal extrem schnell mit langen Carvingschwüngen. Lass es richtig krachen, dann fahr wieder fast unnatürlich langsam.“ 3 FRAGEN AN RENNLÄUFER JOHANNES WALDER Wie schaut das Bergabfahren bei Skitour-Wettkämpfen aus? Wir verwenden bei Rennen extraleichte und -schmale Rennski, um so schnell wie möglich aufzusteigen und abzufahren. Der Unterschied zu einer herkömmlichen Skitour ist, dass wir uns direkt am höchsten Punkt in die Abfahrt „werfen“. Im freien Gelände wählen wir die gerade, direkte Linie. Mit welcher Technik? Die Technik ist ziemlich kräftezehrend. Mit leichter Rücklage und mit den Händen leicht nach außen hat man die beste Kontrolle und kann den Ski „gehen“ lassen. Die neuen Carbon-Rennschuhe sind sehr steif, dadurch entsteht viel Druck. Welche Abfahrtstipps hast du für normale Tourengeher? Ich empfehle, mit Tourenskiern einen normalen Skitag im Skigebiet zu machen. So gewöhnt man sich an das Gerät. Ansonsten ist es am besten, sich nicht zu überschätzen und die Schwierigkeit der Abfahrten langsam zu steigern. Foto: Facebook/Walder 50 SPORTaktiv
WHEN TIME IS YOUR ENEMY, FAST IS YOUR FRIEND. LAWINENRETTUNG AUF EINEM NEUEN LEVEL POWERFUL. EASY. FAST. – DAS NEUE BARRYVOX ® S. MAMMUT.COM
HELMUT PUTZ ist Berg- und Skiführe
ACTIK CORE Batterien oder Akku: Die
AUF TOUR stets darauf achten, dass
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
KOHLA PEAK MIXMOHAIR • neue Peak-
WIPPTALER TOURENTIPPS Hoher Napf in
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT KIND
in ich dann voraus und habe Schokol
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!