HERR LEHRER| WILL ES WISSEN| März 2018: Bei der Altitoy Ternua in den französischen Pyrenäen läuft Jakob Herrmann im Zweier-Team mit Bergsport-Ikone Killian Jornet zum Sieg. Das Altitoy-Rennen gehört zur La-Grande-Course-Serie; diese traditionsreichen Langdistanzrennen im Spätwinter zählen nicht zum regulären Weltcup, sind in der Szene aber hoch angesehen. Die Weltelite steht geschlossen am Start, für Szenekenner gilt Herrmanns Sieg als bis dato beste Leistung eines österreichischen Skibergsteigers. Zehn Tage später gehen Herrmann/Jornet als Favoriten in die Pierra Menta. Das viertägige Rennen in der Region Savoyen steht noch eine Stufe über dem Altitoy und gilt als so etwas wie die „Tour de France“ der Skibergsteiger. Vier Tage lang, bis zur vorletzten Abfahrt, liegen der Österreicher und der Spanier auf Siegkurs. Ein Sturz Jornets und (wie sich herausstellt) ein Wadenbeinbruch lassen den Traum platzen, 150 Höhenmeter vom Ziel entfernt. „Als ich allein ins Ziel gelaufen bin, hab ich nicht gewusst, ob ich weinen oder mich doch über die Leistung freuen soll“, sagt Jakob Herrmann. Es ist September, als wir den 31-Jährigen in seiner Heimat Werfenweng treffen, in der Woche zwischen Ötztaler Radmarathon (den beendete er in 8:02 Stunden) und Dolomitenmann (als Paragleiter, Platz 4). Es ist auch die Woche vorm Schulstart. Der betrifft Herrmann heuer ausnahmsweise nicht: Als NMS-Lehrer für Mathematik, Sport und Ernährung ist er karenziert. Das Saisonbugdet 2018/19 stellte er mit Einnahmen aus seiner Paragleitschule und mithilfe von Sponsoren auf. Im Frühling 2018 war das noch IN FRANKREICH ODER SPANIEN WÄRE JAKOB HERRMANN VERMUTLICH EIN NATIONALHELD. BEI UNS IST ER PÄDAGOGE MIT HÖCHSTER SPORTLICHER AMBITION. DER SALZBURGER ÖSV-SKIBERGSTEIGER SETZT IM WINTER 2018/19 ABER ERSTMALS ALLES AUF DEN SPORT. VON CHRISTOF DOMENIG anders: Unterricht statt Physiotherapie hieß Herrmanns Regenerations-Programm an Montagen nach Rennwochenenden. Nicht ungewöhnlich für einen österreichischen Spitzen-Skibergsteiger: Auch im fünften Jahr nach der Eingliederung in den ÖSV ist die Sportart bei uns ein „Amateursport auf Profiniveau“. Oder eine „Liebhaberei“ für Bergnarrische … Berggehen statt Training Als solchen kann man ihn getrost bezeichnen: „Ich sag nie, ich geh trainieren – sondern in die Berge“. In Werfenweng, auf 1000 m Seehöhe, umgeben von einer traumhaften Bergwelt, lebt der gebürtige Wiener seit dem dritten Lebensjahr. Die Liebe zum Sport hat er von den Eltern mitbekommen, mit dreieinhalb stand er auf Skiern. Auf einer Vollmondskitour hat ihn zwölfjährig das Skitourengehen in Beschlag genommen. Als Schüler der Skitourismusschule Bad Hofgastein fuhr der Zug dennoch kurz in Richtung alpinem Skirennlauf – „aber ich hab mich damals schon lieber dort bewegt, wo kein Fotos: Willi Seebacher, Helga Koller, David Geiergger, Jakob Herrmann 54 SPORTaktiv
JAKOB HERRMANN ist 31, Mitglied im österreichischen Nationalteam Skibergsteigen seit 2009. SPORTaktiv 55
SKITOUREN G U I D E 2 0 1 8 / 1 9 I
AUF TOUR stets darauf achten, dass
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
KOHLA PEAK MIXMOHAIR • neue Peak-
WIPPTALER TOURENTIPPS Hoher Napf in
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT KIND
in ich dann voraus und habe Schokol
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!