EMOTIONALE (VER) BINDUNG DIE SKITOURENBINDUNG IST MASSGEBLICH DAFÜR VERANTWORTLICH, OB DAS AUFSTEIGEN UND ABFAHREN RICHTIG SPASS MACHT. UND DAS HAT NICHT NUR RATIONALE GRÜNDE. VON CHRISTOF DOMENIG Bei der Bindung war immer irgendwie Emotion drin, früher noch mehr als heute. Entweder man war von etwas total begeistert oder man hat gesagt: ‚Fahr ab mit dem Glump‘.“ Sagte uns Fritz Barthel, der Erfinder der Pin-Bindung, unlängst in seiner unnachahmlichen Art. Die Analyse stimmt auch für heute noch, wenn auch in etwas abgeschwächter Form. Kommt eine neue Skitourenbindung auf den Markt, dann schaut man hin. Die auffälligsten Neuentwicklungen für diesen Winter kommen von Marker bzw. Salomon und Atomic. Seit September ist die Marker Alpinist auf dem Markt, eine nur 245 Gramm wiegende Pin-Bindung (ohne Stopper) mit bis 12 (Alpinist 12) einstellbarem Z-Wert und voller Ausstattung auch für den Normaltourengeher. Marker verspricht einerseits ein extrem leichtes Einsteigen und andererseits eine perfekte Kraftübertragung in der Abfahrt. Von Atomic und Salomon (Amer- Konzern) kommt die spektakuläre Shift. Aufsteigen mit Pins mit allen Vorteilen wie Foto: Völkl/Heckmair 66 SPORTaktiv
dem besseren Drehpunkt und keinem Gewicht am Schuh – das ermöglicht die Shift einerseits. Beim Umschalten auf den Abfahrtsmodus werden andererseits die Pins „weggeschaltet“ und man steigt ganz normal in eine Alpinbindung. Atomic und Salomon nennen es „Hybridbindung“. Natürlich ist die Shift nicht extraleicht – Zielgruppe sind aber auch Freeskier, die nach einer besseren Aufstiegseignung suchen. Bei Dynafit hatte wiederum „Urgestein“ Fritz Barthel seine Finger im Spiel: Die Pin-Pioniere legen den Fokus aktuell auf das Thema Inserts – jener „Teil der Bindung“, der im Schuh montiert ist, und der die Pins aufnimmt. Die Inserts sind der Schlüssel fürs leichte Einsteigen, ist Barthel überzeugt – auch im Steilen oder wenn Schnee und Eis in den Öffnungen sind. Bislang war das noch einer der wenigen Punkte, wo Pin-Nutzer Abstriche machen mussten. Dynafits „Quick Step-In“- und „Master Step“-Inserts sollen das Einsteigen erheblich vereinfachen. Wenn die Vernunft spricht Dass Pin-Bindungen sich gegenüber Rahmenbindungen am Markt in den letzten Jahren deutlich durchgesetzt haben, hat sicher viele rationale Gründe (technische Verfeinerungen), aber auch emotionale (das „Will-haben“-Gefühl). Jenseits der Emotion lässt sich festhalten: Der Bindungsmarkt zeigt sich breit aufgestellt wie nie. Genuss-Tourengeher, Freerider, Skitouren-Wettkämpfer und Hochalpinisten haben genügend Auswahl und können Bindungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, kaufen. Beratung im Fachhandel zahlt sich aus. Und noch einmal nüchtern betrachtet: Auch Rahmenbindungen können immer noch eine gute Wahl sein. Für alle klassischen Skitourengeher, Einsteiger oder Umsteiger vom alpinen Skifahren, denen es nicht um Höchstleistung geht, die ein einfach zu bedienendes, sicheres und ausgereiftes System suchen. Oder auch, wenn man zu den nüchternen Rechnern gehört und auf den Preis schaut. DISCOVER THE BACKLAND BACKLAND 85 DAS PERFEKTE SETUP ADVENTURE BACKLAND TOUR + BREAK BACKLAND CARBON
SKITOUREN G U I D E 2 0 1 8 / 1 9 I
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
16 SERVICE 22 ERSTE SCHRITTE INS TO
SPORTaktiv 7
PURES WINTER- ERLEBNIS Du suchst de
AUFFI AUF DEN HAHNBAUM Wer gern auf
TRAUMFÄNGERIN SPORTaktiv 13
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!