INTERVIEW „ES GIBT KEINEN PLAN B“ BESCHNEIUNG GEHT VOR GRÖSSE – sagt Wolfgang Breitfuß. Saalbachs Tourismusdirektor im SPORTaktiv-Talk über schlechte Winter, mentale Hürden und darüber, warum es WLAN in Gondeln braucht. Herr Breitfuß, kennen Sie alle Lifte in Ihrem Skigebiet? Natürlich. Ich bin viel im Gebiet unterwegs. Ich könnte meinen Job als Tourismusdirektor nicht ausüben, wenn ich das nicht machen würde. Am liebsten fahre ich auf der Hochalm. Die Piste liegt auf der Sonnenseite, ist breit und mittelschwer – genau perfekt für mich. Ich sage auch meinen Mitarbeitern, dass sie rausgehen und fahren sollen. Da kriegt man viel mit und kommt mit Leuten ins Gespräch. Geben Sie sich da zu erkennen? Nein, meistens nicht. Und was hören Sie da so? Was den Leuten gefällt und wie sie auf Saalbach gekommen sind. Ganz viele waren schon als Kinder beim Schulskikurs hier. Vor einem Jahr wurdet ihr zum „größten Skigebiet Österreichs“. Wie fällt heute die Bilanz aus? Sehr positiv. Es hat sich bewahrheitet, dass die Größe ein wesentlicher Faktor ist. Nicht bei den Stammkunden. Aber bei Leuten, die sich neu entscheiden, vielleicht zum ersten Mal einen großen Skiurlaub machen, da spielt die Größe eine wichtige Rolle. Wir haben bei den Nächtigungen ein Plus von 10 Prozent geschafft, trotz eines wirklich schwierigen Winters. Noch mehr hat Fieberbrunn von dem Zusammenschluss profitiert. Die sind auf plus 18 Prozent gekommen. Dabei kann doch niemand den ganzen Skicircus durchfahren ... Stimmt schon. Wir haben auch Gäste, die seit 15 Jahren kommen und noch nie in Leogang waren. Es geht da mehr um das „Ich könnte, wenn ich wollte.“ Die Strahlkraft ist einfach enorm. Wobei das heuer mit dem größten Skigebiet Österreichs schon wieder vorbei ist, weil am Arlberg neue Lifte gebaut wurden. Das Wetteifern geht aber weiter. Mit dem zellamseeXpress wollt ihr 2019 auch das Gebiet Schmittenhöhe mit einbinden und seid dann mit 350 zusammenhängenden Pistenkilometern wieder vorne. Großmannssucht oder doch wirtschaftliches Denken? Damit spielen wir dann weltweit in der Oberliga. Der Trend geht einfach zu Großskigebieten. Der Zusammenschluss mit Zell am See wird für die Zeller wichtiger sein als für uns. Außerdem ist es ziemlich sicher die letzte logische Erweiterung des Gebiets. Danach wird Schluss sein. Das viel wich Der Touristiker WOLFGANG BREITFUSS hat die Tourismusschule Kleßheim absolviert, ist heute Hotelier in Hinterglemm und seit 1995 Direktor des Tourismusverbands in Saalbach Hinterglemm. Mit dem Skicircus-Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbunn gehört das zweitgrößte Skigebiet des Landes mit 270 Pistenkilometern in seinen Verantwortungsbereich. tigere Thema als die Größe eines Skigebietes ist eigentlich die Beschneiung. Denn wenn du nicht bis runter fahren kannst, nützen dir die meisten Pistenkilometer und die modernsten Seilbahnen auch nichts. Wir sind da mit über 1.000 Schneekanonen sehr gut aufgestellt. Früher hat es geheißen: „Es wird schon schneien.“ Heute hat sich das geändert in: „Wird schon kalt werden.“ Wobei die Beschneiungs-Hersteller da sicher noch etwas in der Schublade haben, das in den nächsten Jahren kommen wird. Wahrscheinlich, dass man auch bei Plusgraden schon Kunstschnee produzieren kann ... Das kann und darf ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Geht es bei der Größe auch darum, alle Arten von Skifahrern anzusprechen? Quasi alle Nischen zu besetzen – Anfänger, Vielfahrer, Carver, Freestyler, Freerider, Boarder? Bei 270 Pistenkilometern ist natürlich für jeden etwas dabei. Super ist, dass wir mit Fieberbrunn auch ein Freeride-Gebiet von Weltruf im Angebot haben. Dort macht schließlich die World Tour ihren einzigen Stopp in Österreich. Unser Erfolgsgarant sind aber die vielen leichteren bis mittelschweren Pisten. Die brauchst du, wenn du die Masse anziehen willst. Viele Gäste kommen aus Deutschland oder den Niederlanden, die haben nicht viele Skitage pro Jahr, finden bei uns aber viele für sie passende Pisten vor. Ist der Konkurrenzkampf unter den Skigebieten so groß? Das würde ich gar nicht sagen. Jedes Gebiet ist für sich anders gestrickt, FOTOS: Saalbach-Hinterglemm, istock TEXT: Klaus Molidor 30 SPORTaktiv-WINTERGUIDE 2016/2017
Skyrunning ist für Emelie Forsberg viel mehr als bloß ein Wettkampf: Das Erleben der Natur, das Rundumschauen in der Kulisse der Bergwelt begeistert die schwedische Ausnahmeläuferin. Nicht die Größe eines Skigebiets allein lockt die Wintersportler an: Die perfekt präparierten Pisten sind das wahre Trumpf-Ass. jedes hat seine Vorzüge. Außerdem ist die Größe nur ein Aspekt. Damit bringst du die Leute vielleicht einmal her. Wenn die Qualität aber nicht stimmt, sind sie gleich wieder weg. Die ständigen Investitionen sind enorm. Wie lange braucht es denn, bis sich Seilbahnen wie die „Tirol S“ nach Fieberbrunn oder dann die neue Verbindung nach Zell am See rentieren? Das kann ich so genau nicht beziffern. Sicher ist, dass sich die Bahnen wirtschaftlich schneller amortisieren als ein Hotel. Zum Glück, denn wir erschließen ja nicht nur neue Gebiete, sondern müssen auch bestehende Bahnen modernisieren oder ersetzen. In Saalbach zum Beispiel werden jetzt Lifte auf den Zwölferkogel ersetzt, die für die Ski-WM 1991 gebaut worden sind. Der heurige Herbst war lange sehr warm. Wie viele schlechte Winter könnten Sie sich denn wirtschaftlich leisten? Einen Winter, der nicht funktioniert – in dem also über einen Zeitraum von einem Monat nicht gefahren werden kann – den kann man vielleicht übertauchen, weil die Zimmer gebucht sind. Schwierig wird es dann im Jahr darauf. Das merken wir heuer schon: Letztes Jahr gab es lange keinen Schnee – also warten die Leute ab und entscheiden sich je nach Wetterlage für oder gegen einen Skiurlaub. Es ist ein Geschäft auf Messers Schneide. Und einen Plan B im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es nicht? Das werde ich oft gefragt. Nein. Gibt es nicht. Natürlich nutzen wir die Bahnen im Sommer auch. Immer mehr Leute entdecken das Wandern wieder, den Aktivurlaub mit Kindern in den Bergen. Dazu wird auch das Mountainbiken immer populärer. In Summe bleibt da jetzt schon was über und ist nicht nur ein Nullsummenspiel. Aber das Wintergeschäft kann das alles noch nicht ersetzen. Wird Skifahren nicht immer mehr zum Premiumprodukt? Die Kartenpreise steigen, immer weniger Kinder fangen mit dem Sport an ... Schauen Sie doch nach Frankreich oder in die Schweiz. Da sind die Preise deutlich höher als bei uns, obwohl die Liftanlagen qualitativ nicht mithalten können. Die 50-Euro-Marke war eher eine mentale Hürde, die wir übersprungen haben. Wenn Sie aber eine Wochenkarte nehmen, fällt der Preis schon wieder darunter, dazu haben wir viele Aktionen für Eltern mit Kindern. Bei den Gästen gab es da null Diskussionen. In fünf Jahren wird es den Aufschrei aber wieder geben, wenn die Tageskarte 60 Euro kostet. Aber wenn die Relation zum Angebot stimmt, wird das auch kein Problem sein. In einem kleineren Gebiet zahlen Sie vielleicht knapp 40 Euro, haben dafür aber nur einen Berg, den Sie nach drei Tagen inund auswendig kennen. Und der Wintersport-Nachwuchs? Das wird die Herausforderung der Zukunft. Wie bringen wir Kinder auf die Piste? Auch da gibt es Aktionen wie zu Ostern, wo Kinder bis zum Alter von 15 Jahren gratis fahren. Heute musst du auch schon in der Gondel WLAN haben. Wahnsinn eigentlich. Aber dadurch haben wir als Skigebiet auch ganz andere Möglichkeiten, die Kids zu erreichen. Überhaupt: Schon lustig, wie sich der ganze Winterurlaub verändert hat: Früher haben die Gäste bei uns im Hotel als Erstes gefragt: ,Wo kann ich mein Auto parken?‘ Heute ist die erste Frage: ,Wie lautet das WLAN-Passwort?‘ 31
FREERIDE REDUZIERT AUF SCHUTZ Ladys
FREERIDE VORSICHT, GEFAHRENZONE! SI
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 5 LAWINEN
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 5 NEUE FR
HOTSPOT IN TIROL EIN GLÄNZENDES SK
• Eislaufen und Pferdeschlittenfa
WINTERLAND TIROL ÜBERALL DABEI SEI
Weißer Teppich für Hollywood TEXT
SKI & ENTERTAINMENT TOP- FILME die
WINTERLAND TIROL OSTTIROL VIEL MEHR
WINTERLAND TIROL SKIWELT WILDER KAI
WINTERLAND TIROL REGION HALL-WATTEN
PERSONALITY STEiL AM SEiL FOTOS: Zi
SKIPISTEN TOP SCHWARZE PISTEN in Ö
WINTERLAND TIROL ACHENSEE SANFT SCH
WINTERLAND TIROL OLYMPIAREGION SEEF
SKIVERLEIH LEIHEN, TESTEN, KAUFEN F
SKIVERLEIH der Schweiz mit 25 Milli
HÜTTENZAUBER HARTE ARBEIT „HÜTT
HÜTTENZAUBER Das Bergidyll täusch
WINTER-HOTSPOT MIT ALMLIESL ZURÜCK
ALPENPARKS NICHT DAHEIM UND DOCH ZU
SKI & KULINARIK GOURMETKÜCHE AM BE
SKI & KULINARIK Meter langes „Vie
TUX FINKENBERG WINTERLAND TIROL SCH
HOTSPOT IN TIROL FOTOS: xxx 130 SPO
AUF „SKI-SAFARI“ IN TIROLS TOP-
WINTERLAND TIROL FERIENREGION HOHE
HOTSPOT IN TIROL FOTOS: xxx 136 SPO
WINTERGUIDE ZU GAST ... IM WINTERLA
WINTERGUIDE AUF EINEN BLICK: SKIBER
WINTERLAND VORARLBERG SILVRETTA MON
TOP DER VERHALTENS- REGELN auf unse
ELAN - DIE SKI- SPEZIALISTEN Seit
Der LEICHTESTE Damenski der Welt. E
FÜR ECHTE RIPPER Aufgrund seiner e
BESUCHEN SIE UNSERE EINZIGARTIGE
WINTERLAND SALZBURG 6 DIE IM SKICIR
WINTERGUIDE AUF EINEN BLICK: SKIBER
WINTERLAND SALZBURG SAALBACH IM HOM
#homeofsports 130 Schritte ZUM SKIC
HOTSPOT IN SALZBURG FOTOS: xxx 162
WINTERLAND SALZBURG ZELL AM SEE- KA
WINTERLAND SALZBURG SCHMITTEN VON D
SKISCHULEN DIE SKISCHULE KRIEGT DIE
SKISCHULEN zugleich auch ganz entsc
HOTSPOT IN SALZBURG FOTO: Tourismus
PERSONALITY DER PARTYKÖNIG HOCH DI
SKI & STIMMUNG MUSIK UND SKIFAHREN.
WINTERLAND SALZBURG SNOW SPACE FLAC
WINTERLAND SALZBURG FLACHAU AM GIPF
HOTSPOT IN SALZBURG AUF DER „KÖN
SKI & KINDER SPASS IM SCHNEE? EIN K
SKI & KINDER müssen trotzdem nicht
PaSSt mir und zu mir Verstellbarer
191
DIE SCHAUKEL INS WINTERSPORTVERGNÜ
FOTOS: Skicircus Saalbach-Hintergle
MIT DEM INDIVIDUELLEN HERREN/DAMEN-
199
schätzen, dass Innovationen ihren
AUF DIE LEICHTE TOUR DER STUBAI TOU
EQUIPMENT: SKISCHUHE: Individuelles
Fingerabdruck. Auch wichtig zu wiss
WINTER NEWS KLASSISCH GUTE WÄSCHE
www.flsk.de ROSSIGNOL ALLTRACK PRO
FOTOS: Rauriser Hochalmbahnen RAURI
IM SCHAUFENSTER: NOCH 3 SKISTÖCKE
FRAUEN TICKEN ANDERS ... AUCH BEIM
her viele Hersteller auf taillierte
um die gewünschten Eigenschaften z
7DIE TOP NEWS ... AUS KÄRNTENS SKI
DER KURZE WEG ZUR LANGEN ERHOLUNG I
DEIN FAMILIENURLAUB DIREKT AM SEE D
LANDHOTEL POST**** EIN HOTEL MIT LA
HELISKIING IST IN ÖSTERREICH ein b
Zwei Boards geschnappt. Ein Abenteu
DAS ANGEBOT: 3 Tage Freeriden in kl
sind im Unternehmen in erster Linie
FOTOS: Red Bull Contentpool/Markus
HERZENS- ANGELEGENHElT Meine gefül
Zuerst wird im Sommer mit dem Bagge
IM SCHAUFENSTER: 5 PARK- AND PIPE-S
Sonntag, 18. Dezember 2016 Hallo an
5x HOT SKISPASS SPOT IN DER SPORTRE
SCHLADMING/ DACHSTEIN in der Urlaub
URLAUBSREGION MURTAL Ein Familiensk
RIESNERALM FOTO: Riesneralm MEHR SK
Bilder, die man sonst nirgends zu s
Um Österreichs Ski-Asse wie Nicole
KLEINER ANFANG, HOCH HINAUS? Wer zw
6 DIE ...AUS DEN OÖ-SKIBERGEN „P
SKISPORT ZUM ANKLICKEN DIE PLATTFOR
267
Hinsichtlich der Materialien hat si
ANZEIGE / FOTOS: Marmot DIE MARMOT-
MAMMUT STONEY 2L JACKET MEN + STONE
10 SKIHANDSCHUHE POC PARK GLOVE Ben
AN NEUER SKI-UNTERWÄSCHE SCHÖFFEL
ZU GAST . . . IM WINTERLAND NIEDER
WIENER ALPEN Für Herz und Muskeln
SPORTaktiv, Österreichs größtes
285
FOTO: Pitztal Tourismus DER PITZTAL
289
291
DER MÖLLTALER GLETSCHER: KÄRNTENS
DER BLICK ÜBER DEN „PISTENRAND
SKIGENUSS HAT EINEN NEUEN NAMEN:
andnamic.com | Foto: Manuel Kotters
Werte. „Damen sind meist leichter
IM SCHAUFENSTER: 5 NEUE PROTEKTOREN
IM SCHAUFENSTER: 5 NEUE SKIBRILLEN
pariert, und bekommen an den Weltcu
Kleine Zeitung Inhalte Exklusiv Mei
NATUR WEISS ERLEBEN! EIN WINTER IM
EISSTOCKSCHIESSEN GEHÖRT NICHT NUR
DIE NEUE PROMI-BACKSHOW AUF ATV! Mi
FOTO: Reutte 317
Bergführer, zu denen auch die beid
FOTO: Klaus Höfler Erst der Juchze
KRAFTPAKET TRIFFT AUSSTATTUNGSPAKET
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!